Quantcast
Channel: Feinmotorik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 751

Strickschule mal andersrum

$
0
0
Normalerweise bin ich immer diejenige, die fragt, wie etwas gestrickt wird. Wie geht das - wie geht das. Auch vergangene Woche beim Stricktreff hab ich wieder so viel gelernt.

Bsp. wusstet Ihr, dass es in Holland keine Rundstricknadeln gibt? Die stricken alles auf großen Nadelspielen, da sie Rundstricknadeln unpraktisch finden.
Für mich nicht verständlich - aber gut.

Zurück zum Thema. Also normalerweise bin ich die Anfängerin und frage die erfahrenen Strickerinnen nach Tipps und Tricks.
Gestern Abend war es andersrum. Ich habe meiner Arbeitskollegin gemütlich in einem Café stricken beigebracht. Sie trägt so gerne die riesigen Schals und Tücher und wollte schon immer stricken lernen.
Bisher hätte wohl jeder, der versuchte ihr stricken beizubringen, aufgegeben. Sie sei ein hoffnungsloser Fall, meinte ihre Ex-Schwiegermutter und strickte fröhlich den Schal selbst zu Ende, den meine Kollegin anfangen wollte.

Ergebnis der "Strickschule mal andersrum"
Da ein großer Teil meines Berufes darin besteht, Leuten etwas beizubringen, habe ich die Herausforderung angenommen. Challenge accepted!

Zu Hause hatte ich sogar noch die Übungswolle, die ich im Dezember 2013 von meiner Lehrerin geschenkt bekommen habe.

Schachenmayr - Bravo
Farbe 00002
Nadelstärke 3-4 mm
22 Maschen und 30 Reihen ergeben 10 qcm
50 g ~ 133 m
maschinenwaschbar

Dazu habe ich noch eine passende Rundstricknadel in 3,5 rausgesucht.

Übungswolle und Rundstricknadel
Um zu testen, ob sich Nadel und Wolle gut stricken lassen, habe ich selbst schnell ein paar Maschen angestrickt. Passt - Nadel und Wolle vertragen sich.

passt - Nadel und Wolle lassen sich gut stricken
Da ich weiß, dass viele Leute besser lernen, wenn sie neben dem praktischen Teil alles nochmal nachlesen können, habe ich ihr die vier wichtigsten Inhalte aus der Brigitte.de Strickschule ausgedruckt:
  • Maschenanschlag
  • rechte Maschen
  • linke Maschen
  • Maschen abketten
Genau das, was ich damals auch gelernt habe. Und auf Brigitte.de ist das einfach alles so toll erklärt. Warum das Rad neu erfinden?

Also haben wir angefangen. Die Basis eines jeden Strickstücks ist der Maschenanschlag. Dafür haben wir auch am längsten gebraucht.

Maschenanschlag
Maschenanschlag
Maschenanschlag
Maschenanschlag
Es hat ungefähr 30 Minuten gedauert, bis der Maschenanschlag klappte. Aber wie man sieht, haben sich die 30 Minuten gelohnt. Maschenanschlag: check.
Nun wurde der Schwierigkeitsgrad um einen Level erhöht. Level #2: rechte Maschen.

Lustigerweise hab ich gestern auch was dazu gelernt. Die rechten Maschen wurden mir falsch beigebracht! Ich stricke normale rechte Maschen immer als verschränkte Maschen (steche also hinten in die Masche ein und nicht vorne). Da ich es mir nun so angewöhnt habe und auch das Maschenbild identisch ist, bleibe ich erstmal dabei.
Meiner Kollegin habe ich aber die "echten" rechten Maschen gezeigt.

rechte Maschen
rechte Maschen
rechte Maschen (kraus rechts gestrickt)
Die rechten Maschen gingen recht fix und sie war sichtlich stolz auf ihre ersten Übungsreihen. Ich fand das ganz toll, wie sie sich freute!

Nun wurde der Schwierigkeitsgrad wieder um eine Stufe erhöht. Level #3: linke Maschen.
Ich persönlich finde ja, dass die linken Maschen einfacher zu stricken sind, als die normalen rechten Maschen.

Um aber dabei nicht zu vergessen, wie die rechten Maschen gehen, sollte sie nun eine Reihe links - eine Reihe rechts stricken.
So ergibt sich ein glattes Maschenbild.

glatt rechts gestrickt (rechte und linke Reihen im Wechsel)
So hat sie auch gleich erkannt, welche unterschiedlichen Muster es ergeben kann.
Nur rechte Reihen = kraus rechts = bisschen mehr Volumen
Rechte und linke Reihen im Wechsel = glatt rechts = ganz glattes Strickmuster

Zugegeben, hier kamen die ersten Probleme auf, da sie immer wieder die rechten und linken Maschen durcheinandergeworfen hat.
Maschen verlieren war auch ein großes Thema.

Aber wir hatten ja genug Zeit. Und während sich um uns herum das Café füllte, wir an mehreren Tischen anscheinend das einzige Gesprächsthema waren und die Leute immer wieder verschämt in unsere Richtung blickten, klappte es bei meiner Kollegin immer besser.

Nun habe ich den Schwierigkeitsgrad wieder um einen Level erhöht. Level #4: Bündchenmuster (zwei linke und zwei rechte Maschen im Wechsel). Hier war der Zweck, dass sie automatisch an der Maschenart erkennen soll, ob es eine linke oder rechte Masche ist.
Zugegeben, das war dann wirklich etwas viel. Aber sie hat sich mit Ehrgeiz an die Sache gemacht. Und mit jeder fertiggestellten Reihe hat sie ganz stolz ihr Werk begutachtet.
Richtig so - sie kann nämlich wirklich stolz auf sich sein!

Ergebnis der "Strickschule mal andersrum"
Ergebnis der "Strickschule mal andersrum"
Wenn ich ihr erstes Strickstück mit meinem von vor 8 Monaten vergleiche, muss ich zugeben, dass es bei ihr wirklich gut aussieht.
mein erster Strickversucht aus Dezember 2013
Jetzt muss sie nur noch bisschen üben und versuchen ein wenig lockerer zu stricken. Zeitweise war die Wolle so fest gestrickt, dass man sie kaum über die Nadel schieben konnte. Kennt Ihr das, wenn die Wolle so stramm auf der Nadel sitzt, dass sie beim Verrutschen so komisch quietscht?
Aber das ist eine reine Übungssache.

Zum Abketten sind wir leider nicht mehr gekommen.

Aber ich habe ihr auch angeboten, dass sie mich gerne jederzeit fragen kann, wenn sie irgendwo Hilfe braucht.
Von wegen hoffnungsloser Fall! :) Sie hat wirklich schnell gelernt.

Sie hat sich auch schon ein Ziel gesetzt: bis zum Winter möchte sie ihren ersten selbstgemachten Schal fertig haben. Na dann los!

Viewing all articles
Browse latest Browse all 751