Quantcast
Channel: Feinmotorik
Viewing all 751 articles
Browse latest View live

Fading Point

$
0
0
Fading Point
[Dieser Beitrag enthält Werbung weil unbeauftragte Markenverlinkung]

Den ganzen Juli über haben die besten Strickelfen der Welt und ich den Fading Point von Joji Locatelli gestrickt.
Unschwer zu erkennen, dass das ein #StrickelfenKAL war. Von Euch haben auch ganz, ganz viele mitgestrickt und jeder Fading Point ist für sich ein Kunstwerk. Zugegeben, so ein paar hätte ich auch gerne. Farbkombinationen, die mir anfangs überhaupt nicht gefallen haben, waren am Ende der absolute Oberknaller. Ich kann mich an den gelb-blauen von Alabastercrafting erinnern. Gelb ist jetzt nicht so meine Farbe, das wisst Ihr. Aber der fertige Fading Point ist einfach nur wunder-wunder-wunderschön.


Anleitung:
Der Fading Point ist von Joji Locatelli. Die Anleitung gibt es auf ravelry
Die Anleitung ist nicht auf Deutsch aber wer wirklich will, kann auch jede Englische Anleitung stricken. Ich habs gelernt - dann könnt Ihr das auch. Also ran an den Speck.

Der Fading Point wird in zwei Teilen gestrickt. Man beginnt an den jeweils schmalen Außenkanten und strickt sich zur Mitte. Dann werden die beiden Teile in der Mitte verbunden und anschließend strickt man noch die kleinen Dreiecke, sodass man ein Rechteck hat. Fertig ist die Laube.

Es ist kein Geheimnis, dass ich die Anleitungen von Joji Locatelli sehr mag. Die Designs sind tragbar und sprechen meinen Geschmack voll an.
Zum Beispiel der Earnest Cardigan oder meine Traveller Tunic.


Wolle:
Auf dem Wollfestival 2017 in Köln habe ich mir ein Gradientset von Dibadu Dyeworks gekauft. Bisher hat es noch auf DAS PERFEKTE Projekt gewartet - und dann kam der Fading Point.

Dibadu Twisted Fifties Gradientset
8x50g (in Summe also 400g - 1.463m) 100% Merino
im Farbverlauf von Pink über Violett zu Creme


Die Wolle ist verzwirnt und lässt sich gut verstricken. Die Färbungen sind gut und auch beim Auswaschen der Wolle hat nichts ausgeblutet. Ich muss gestehen, dass ich bisschen gezittert habe, aber Pink und Violett haben ihre Farben behalten, somit ist auch das Creme ein Creme geblieben. Yay!


Einige von Euch waren erschrocken darüber, dass ich statt der angegebenen 5 Farben 8 verwenden möchte. Aber ich denke, dass gerade die Vielfalt und das, was man aus einem Design macht, das Interessante daran ist. Wir üben doch alle ein kreatives Hobby (Stricken) aus - warum nicht auch mal links und rechts des Weges schauen, was möglich ist?

Nadeln:
Ich habe meine HiyaHiya Sharp Nadeln verwendet
Nadelstärke 3,5mm mit einem 80cm langen Seil.


Verbrauch:
Wieder andere von Euch haben Ihre Befürchtungen geäußert, dass meine 400g (8x50g) viiiieeeeel zu wenig wären, da die Anleitung ja für 500g (5x100g) gedacht ist.
Meine Versuche Euch zu beruhigen, dass 1.) auf ravelry in allen fertig gestrickten Projekten nur 400g stecken und am Ende 100g übrig sind und 2.) ein Tuch aus 400g Wolle in Sockenwollstärke mit Sicherheit groß genug wird, haben nicht gefruchtet.

Aber ich denke, das Ergebnis zeigt, dass mein Fading Point wirklich groß genug geworden ist, oder? Wo hätte ich da noch 100g mehr reinstricken sollen?

Ich habe alles verstrickt und das sind alle Reste.


Ich habe den fertigen Fading Point nicht gemessen, aber er ist über 3m lang - das sollte reichen, was meint Ihr?








 
Verlinkt bei Dienstagsdinge, Handmade on Tuesday, Creadienstag, Auf den Nadeln September

#DieDreiVomBlogKAL im Socktober

$
0
0
#DieDreiVomBlogKAL im #Socktober
[Werbung, kostenlose Produktprobe]


 „Ich glaub‘ es geht schonwieder los – das darf doch wohl nicht wahr sein.“ Bevor ich hier weiter Roland Kaiser besinge, höre ich lieber schnell auf. Was ich Euch damit aber sagen möchte: der nächste #DieDreiVomBlogKAL steht an. #DieDreiVomBlog, wir sind Feierabendfrickeleien, Feinmotorik und Jetztkochtsieauchnoch.


Den ganzen Oktober über möchten wir mit Euch zusammen Socken stricken. Kurzum – es ist #Socktober und alles ist erlaubt, was rund ...um die Füße stattfindet. Socken, Puschen, Schlappen, Yoga-Socken, Füßlinge, Hausschuhe, Kniestrümpfe, Strumpfhosen... Tobt Euch aus! Parallel zum KAL wird es natürlich auch wieder eine 10tägige #DieDreiVomBlogChallenge geben.


Wie immer ist Euch die Wahl des Designs oder der Anleitung frei überlassen. Aber wie auch die letzten Male gibt es eine kostenlose Anleitung für Euch – die #DieDreiVomBlogSocks– entworfen von Frau Feierabendfrickeleien und kostenlos herunterzuladen auf ravelry

Die Eckdaten zum KAL
Wann? Vom 1. bis 31. Oktober 2018


Wo? Auf Facebook in unserer Gruppe „Die Drei vom Blog - Knit alongUND auf Instagram. Verwendet dafür die Hashtags #DieDreiVomBlogKAL bzw #DieDreiVomBlogChallenge und tagged uns im Bild und verlinkt uns im Text @feierabendfrickeleien, @feinmotorik.blogspot, @jetztkochtsieauchnoch, damit wir Euch auch finden, uns über Eure Beiträge freuen, sie liken, kommentieren und somit eventuell in unseren InstaStories teilen können.


Und weil wir mit Euch fleißigen Strickbienchen mittlerweile so viele sind (juuupppiii!!!) müssen wir diesmal leider auf Gewinne und Verlosungen verzichten. Der Aufwand, jeden Beitrag auf Instagram zu finden und auch wirklich keinen zu übersehen, ist einfach zu groß geworden. Gleiches gilt für Sponsoren, auch auf die mussten wir wegen vieler anderer Projekte leider verzichten. Wir hoffen aber, dass Ihr trotzdem sehr gerne wieder mit dabei seid.
Bitte habt Verständnis dafür, dass Ihr während des KALs nur Beiträge zum KAL bzw. zur Challenge in unserer FB-Gruppe posten könnt. Nach dem KAL ist die Gruppe natürlich wieder für alle anderen Strickthemen offen.
Da der Oktober aber noch soooooo lange hin ist, können wir uns die Zeit bis dahin ein bisschen verkürzen. Darum: was möchtet Ihr stricken? Welches Muster? Welches Design? Mit welcher Wolle? Wie viele Socken möchtet Ihr stricken? Und wer ist überhaupt alles dabei?
Wir freuen uns nach der langen Zeit darauf, endlich wieder einen #DieDreiVomBlogKAL mit Euch zu machen!


Und was stricke ich?
Jaja, obwohl Socken nicht zu meiner Lieblingsdisziplin gehören, stricke ich natürlich trotzdem mit. Der Mann freut sich, wenn das einzige Paar Socken, das ich pro Jahr stricke, für ihn ist. Also bekommt er ein Paar Socken.

Anleitung
Da es ja Socken für den Mann werden sollen und er jetzt nicht soooo der Fan von Mustern ist, sind die #DieDreiVomBlogSocks leider raus. Schade, mir persönlich gefällt der Entwurf von Frau Feierabendfrickeleien nämlich sehr gut.
Also muss was anderes her. Ich gebe zu, dass mich die Trillionen Sockenanleitungen ein bisschen überfordern. Also mache ich was ganz Simples.
Letztes Jahr hab ich dem Mann die Syncopation Socks gestrickt. Und während ich sie strickte, habe ich immer wieder gedacht: Mensch, das Muster auf der Innenseite ist ja fast schöner als auf der Außenseite.

Demnach werde ich die Socken nochmal stricken - jedoch mit dem Muster der Innenseite nach außen.
Ich hab ihn schon gefragt, wie er seine Socken vom letzten Jahr fand. Also zu groß/zu klein, möchte er Änderungen haben etc. Seine Antwort: sie passen perfekt - nur der Schaft könnte noch etwas kürzer sein.
Also stricke ich sie wieder in Größe 43 - diesmal mit noch kürzerem Schaft.

Wolle
Die Wolle habe ich im März auf der h+h Messe in Köln entdeckt und seitdem wartet sie auf ihre Bestimmung. Endlich kann ich sie verstricken - wohooo!

Schachenmayr Regia Premium Merino Yak
4fädig
100g/400m
58% Schurwolle, 28% Polyamid und 14% Yak

Ich bin ja ein Opfer guter Marketingkampagnen. Und allein die schöne Wicklung des Knäuels und das Krönchen auf der Banderole lassen mein Herz höher schlagen.

Ich freue mich wirklich darauf, diese Wolle endlich anzustricken und bin gespannt, wie sich die Zusammensetzung im Muster widerspiegelt. Ob das Maschenbild wirklich so klar ist, wie ich überall gelesen habe etc.


Nadeln
Seit ewigen Zeiten habe ich ein Knit Pro Symfonie Nadelspiel bei mir zu Hause rumliegen. Ich hab es in grauer Vorzeit mal in der Wollschmiede in Holzweiler gekauft und bis heute nicht ausgepackt.
Es wird also Zeit, das Nadelspiel einzuweihen.
Nadelstärke 2,5 mm

Modifikationen
Ich werde von der Anleitung ausschließlich das Muster übernehmen. Ansonsten stricke ich die Socken ganz nach meinem Stil: toe up (also beginnend bei der Spitze) mit dem Maschenanschlag von Elizzza.
Die Bumerangferse werde ich in der lückenlosen Variante ebenfalls von Elizzza stricken.

So, und nun seid Ihr gefragt - seid Ihr dabei? Macht Ihr mit?


Verlinkt bei Dienstagsdinge, Handmade on Tuesday, Creadienstag, Auf den Nadeln September

Frida Fuchs Adventskalender MysteryKAL

$
0
0
[Werbung]
Da ist er wieder - der Frida Fuchs Adventskalender.
Und das Beste daran: diesmal gibt es den Kalender mit dazu passender Anleitung - von MIR!

Leider habe ich im letzten Jahr keinen Adventskalender ergattert - da war ich wohl zu langsam. Die verfügbaren Exemplare waren innerhalb weniger Sekunden ausverkauft.

Umso interessierter habe ich all Eure Beiträge und Postings auf ravelry und Instagram zum Adventskalender verfolgt.
Am Ende hatte man ein buntes Set aus 24 kleinen Strängen.
Nur, was macht man daraus? Also haben Jana von Frida Fuchs und ich bereits im Januar beschlossen, dass wir den diesjährigen Adventskalender zusammen machen werden.

Der Adventskalender für dieses Jahr sollte also beides enthalten: Wolle und das dazugehörige Design. Und genauso ist es.

Wolle und Färbung ist von Frida Fuchs, das Design ist von mir. Wir haben hinter den Kulissen lange rumgetüftelt, wie man das am besten kombiniert.
Herausgekommen ist ein *uuuuups - fast hätte ich das verraten.
Aber ich kann so viel sagen: es wird natürlich einen MysteryKAL geben.

Den Verkauf für den Adventskalender wird Frida Fuchs in 3 Tranchen anbieten.

An folgenden Terminen gibt es ein Shop-Update:

Sonntag, 21. Oktober um 11 Uhr
Montag, 22. Oktober um 7 Uhr
Dienstag, 23. Oktober um 20 Uhr

Versand erfolgt zwischen 5. und 10. November

Das vorgegebene Farbschema könnt Ihr Euch schonmal auf dem Moodboard ansehen.

Alle Informationen zum Adventskalender findet Ihr natürlich auch in der ravelry Gruppe von Frida Fuchs im Thread Adventskalender 2018.

Alle weiteren Informationen zum MysteryKAL stehen dann natürlich in der Anleitung, in der ravelry Gruppe und auf unseren Instagram und Facebook-Kanälen.

Ich bin so aufgeregt und freue mich darauf, den MysteryKAL zusammen mit Euch zu stricken.

Rückblick September 2018

$
0
0
Rückblick September 2018
[dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks]

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole - aber meine Güte, was ging der September schnell vorbei. Zwei Wochen davon war ich im Urlaub und habe mich mit meiner Familie bei Sonne, Strand und Meer entspannt. Das war schön und ich wäre am liebsten noch länger geblieben.


Ansonsten gab es auch zwei andere große Themen im September:

Am 14. September war ich zu Gast in der Live-Talkshow #rundestunde. Das komplette Video könnt Ihr Euch u.a. auf der Facebook-Seite der #rundestunde ansehen. Zusammen mit dem Moderator Lars Göllnitz und den drei anderen Gästen Svenja Trenkel, Timo Brecht und Sven Meurs haben wir über unsere Leidenschaften gesprochen: wandern, zaubern, fotografieren - und natürlich stricken.
Wir hatten unfassbar viel Spaß. Es war so lustig und wirklich unterhaltsam. Und auch das Presseecho bestätigt unseren Eindruck. Vielen Dank nochmal, dass ich dabei sein durfte.

Direkt am darauffolgenden Tag, Samstag, den 15. September, lud der OZ Verlag zum Bloggertreffen #TagderWolle nach Freiburg ein. So ein Bloggertreffen ist ja immer wie ein Klassentreffen und wie das ganz genau ablief, könnt Ihr gerne nochmal in meinem Blogbeitrag dazu nachlesen.
Danke an den OZ Verlag, dass ich eingeladen wurde und danke an allen anderen Bloggerinnen und Blogger für den entspannten, lustigen, aufschlussreichen, informativen und phantastischen Tag.

Das zweite Bloggertreffen fand dann vorgestern, am 28. September bei Schoeller + Stahl statt. Hierfür habe ich aber noch keinen Blogbeitrag online - der kommt in den nächsten Tagen. Ganz fest versprochen.

Nun aber genug - jetzt geht's wieder um die Top 9 Bilder. Wie jeden Monat zeige ich Euch auch heute, welche neun Bilder Euch auf meinem Instagram-Profil am meisten gefallen haben. Wo habt Ihr am meisten Herzchen verteilt, welches Bild oder welches Projekt gefällt Euch?
Ich möchte noch dazu sagen, dass ich mich über jedes Herzchen und jeden Kommentar wirklich freue. Traut Euch! Wenn Euch etwas gefällt, dann gebt mir doch ein Like. Je mehr Likes Ihr mir hinterlasst, umso bessere Kooperationen und Gewinnspiele kann ich zum Beispiel für Euch machen. Das geht also alles direkt an Euch zurück. Ich, als Bloggerin, bin wirklich darauf angewiesen und würde mich freuen, wenn Ihr mich dabei unterstützt.

Für alle, die jetzt traurig sind, weil sie denken, dass sie das alles ja nicht sehen können, weil sie nicht bei Instagram sind, denen möchte ich Folgendes sagen:
1) ich poste alles öffentlich - Du kannst meine Beiträge und Bilder also auch sehen, ohne, dass Du ein eigenes Konto hast und
2) ich poste alle Bilder natürlich auch parallel auf meiner Facebook-Seite

Aber wenn Du Dich bei Instagram anmeldest (das ist kostenlos!) dann kannst Du auch Likes und Kommentare hinterlassen - darüber freue ich mich natürlich besonders.

Platz 1 mit unfassbar vielen Herzchen (über 1.000 - TAUSEND!!) ist mein Fading Point von Joji Locatelli, gestrickt aus einem Gradient Set von Dibadu.
Ich war anfangs etwas unsicher, ob mir der Fading Point dann überhaupt gefällt, weil die Farbübergänge teilweise doch recht krass waren, aber mit dem Ergebnis bin ich mehr, mehr, mehr als zufrieden. Der ist wirklich toll geworden, oder?
Alle Infos (welche Wolle, wo gibts die Anleitung, noch mehr Bilder) dazu findet Ihr hier.
Da Euch der Fading Point so gut gefällt, habt Ihr ihn aber auch nochmal auf Platz 5 "geherzt".



Ganz besonders freut mich, dass es auch die Walk On Water Stola aus meinem Buch Bobbelicious Stricken in die Top 9 geschafft hat - sogar zwei Mal. Auf Platz 3 und Platz 8.
Vielen Dank für Eure Likes, Kommentare und Unterstützung.
Die Stola wird aus nur einem Bobbel Lang Yarns Puno gestrickt und hat Dank der Handfärbung einen ganz sanften, fließenden Farbverlauf.
Alle Infos zur Stola findet Ihr hier.



Auf Platz 2 und Platz 4 sind zwei Bilder gelandet, von denen ich nie gedacht hätte, dass sie Euch das so gut gefallen. Aber anscheinend ist das Muster bei Euch so beliebt, denn dazu habe ich unzählige Fragen gestellt bekommen.
Also: es handelt sich hierbei um den Fabergé Cowl. Gestrickt aus Rowan Yarns Baby Merino Silk DK. Die Wolle war 2017 im Goodiebad des Kölner Wollfestivals. Und endlich komme ich dazu, sie zu verstricken.


Auf Platz 6 ist ein (Achtung - Wortwitz) EverGREEN unter meinen Lieblingsstrickjacken. Die grüne Zopfmusterjacke von Rosa P. Gestrickt aus Rohrspatz & Wollmeise Pure in der Farbe Minze.
Alle weiteren Informationen findet Ihr hier.


Platz 7 ist ein weiteres Modell aus einem meiner Bücher - das Tuch Black Or White diesmal aus dem Buch Mosaiktücher Stricken. Gestrickt aus Lamana Milano ist es ein herrlich warmes Tuch, das bei den aktuell spätsommerlichen Temperaturen morgens und abends perfekt jede weitere Jacke ersetzt.


Auf Platz 9 sind meine neuen Holzstricknadeln von Lykke gelandet. Anscheinend habe ich damit einen Nerv getroffen, denn Euch scheint es ähnlich zu ergehen: auf der ewigen Suche nach qualitativ hochwertigen und schönen Stricknadeln.
Ich verbringe so viel Zeit an meinen Stricknadeln, da hab ich mittlerweile gar keine Toleranzschwelle mehr. Schlecht verarbeitete Nadeln gehen sofort mit Dank zurück an den Hersteller.
Warum ich die Lykke Nadeln so grandios finde, könnt Ihr hier nachlesen.


Zu jedem Rückblick gehört natürlich auch immer der Ausblick.
Was ist also in der nächsten Zeit geplant? Was steht an?

Morgen, also am 1. Oktober, gibt es die Ankündigung zu einem brandneuen Design von mir. Ein Projekt, das mir schon seit ca. einem Jahr im Kopf rumschwirrt. Lang geplant, lange rumgetüftelt, viel überlegt, den richtigen Partner dazu ausgesucht. Seid gespannt. Ich hoffe, es gefällt Euch!

Außerdem startet morgen der nächste #DieDreiVomBlogKAL mit dem Thema #Socktober. Frau Feierabendfrickeleien, Frau Jetztkochtsieauchnoch und ich laden Euch wieder herzlich ein, mit uns einen Monat lang alles rund um die Füße zu stricken. Wer mitmachen möchte, findet hier alle Informationen dazu.

Am 13. Oktober, steht dann das dritte Bloggertreffen an. Ja, im Herbst geht's immer Schlag auf Schlag. MEZ vertritt die Marken Schachenmayr, Rowan und Gedifra und lädt zum Bloggertreffen #blackforestcrafts ein. Von Gedifra habe ich ja schon einige Garne verstrickt und auch in meinem Buch Mosaiktücher Stricken verwendet. Von Schachenmayr verstricke ich ab morgen im #DieDreiVomBlogKAL die neue Qualität Regia Premium Merino Yak. Ich freue mich also sehr auf das Bloggertreffen und bin gespannt, wer noch alles kommt.

Ab Sonntag, den 21. Oktober könnt Ihr dann in drei Wellen den Frida Fuchs Adventskalender bestellen. Nicht bei mir sondern bei Frida Fuchs natürlich. Was ich damit zu tun habe? Nun ja, ich habe die Anleitung dazu geschrieben. Diesmal gibt es passend zu allen 24 Türchen also auch eine Anleitung, die wir dann ab dem 1. Dezember zusammen in einem großen KAL stricken werden.
Also nicht verpassen - am 21. Oktober startet der Verkauf. Und wie auch im letzten Jahr heißt es: schnell sein! Denn die Kalender waren innerhalb weniger Minuten ausverkauft.

Ihr seht - es wird nicht langweilig.
Ganz viel Spaß und ich sortiere nun meine Gedanken vom Bloggertreffen.

Teardrops Strickkit

$
0
0
Schon ganz, ganz lange wollte ich ein komplettes Strickkit machen. Eins, das alles beinhaltet und wo man nicht noch zusätzliche drölfzig Bestellungen machen muss, um am Ende loslegen zu können.

Es sollte alles zusammenpassen: Wolle, Färbung, Design, Anleitung und Drumrum-Gedöns (gibt's das Wort eigentlich auch außerhalb Kölns?).

Und hier ist es, das Teardrops Strickkit.


Bestehend aus
- 1 Strang Featherfin Yarn Cashmerino, 80% Superwash Merino, 20% Cashmere, 100g/250m
- Anleitung für mein brandneues Mützendesign Teardrops (Deutsch und Englisch)
- ca. 135 transparente Glasperlen mit Silbereinzug
- 2 Label aus echtem Leder von Dortex, einmal mit dem Schriftzug Teardrops, einmal mit dem Schriftzug Handmade
- 1 Projekttasche, um das Projekt auch bequem unterwegs mitzunehmen
- 1 Maschenmarkierer

Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt
 
Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt

Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt

Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt
Zahlen/Daten/Fakten
Ab heute könnt Ihr im etsy-Shop von Featherfin Yarn das Strickkit für 34,00 Euro zzgl. Versand vorbestellen. Bitte denkt dran, dass wir nur eine begrenzte Anzahl von Strickkits haben - wenn ausverkauft, dann ausverkauft.
Die Vorbestellphase läuft bis Sonntag, den 21. Oktober 2018.
Vom 22. Oktober bis zum 3. November wird gefärbt, verpackt und verschickt.
So dass wir dann am Sonntag, den 4. November zusammen unseren KAL starten können.

Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt
Featherfin Yarn Cashmerino ist ein wirklich, wirklich sehr, sehr weiches Garn. Ich habe das Modell aus der Farbe Emerald gestrickt und war vom ersten Moment an verliebt. Diese Färbung! So tief und intensiv. Und ich weiß nicht, wie lang in den Hand in meinen Händen gehalten und gestreichelt habe. Man möchte ihn einfach die ganze Zeit knautschen. Das klingt komisch, ja - aber so ist es.
Das ist nicht mein erstes Projekt aus Wolle von Featherfin Yarn. Bereits im letzten Jahr habe ich meinen heißgeliebten Earnest Cardigan aus ihrer Wolle gestrickt. Und Ihr wisst, wie oft ich den trage...

Was die Farbe angeht, so könnt Ihr Euch Eure Lieblingsfarbe aussuchen. Es gibt eine Vorbestellphase, in der Ihr Euch Eure Wunschfarbe aussuchen und bestellen könnt. Gefärbt wird dann nur auf Bestellung - aber Achtung, die Anzahl der Strickkits ist limitiert. Wenn ausverkauft, dann ausverkauft.

Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt
Der Versand der Strickkits erfolgt Ende Oktober, sodass wir dann alle am Sonntag, den 4. November zusammen den #TeardropsKAL starten können



Das neue Mützendesign Teardrops ist mal wieder nach einem Songtitel benannt. Tear Drop von Massive Attack ist eins meiner All-Time-Musik-Highlights und immer, wenn ich das Lied gehört habe, hab ich mir überlegt, wie ein Strickdesign dazu aussehen könnte.
Herausgekommen ist diese Mütze mit dem gewissen Etwas. Durch das umgeschlagene Bündchen ist sie extra warm und hält jeder Windböe stand. Das Muster erinnert an kleine Tropfen. Und um den Tropfeneffekt zu verstärken mussten Glitzerperlen mit rein.
Wer nicht so eine olle Glitzermaus ist wie ich, kann die Mütze natürlich ohne Perlen stricken. Das ist überhaupt kein Problem - da seid Ihr natürlich frei.

Die Anleitung ist auf Deutsch und Englisch geschrieben und enthält zwei vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Bildern. Einmal, wie man das Tropfenmuster strickt und einmal, wie man die Perlen einstrickt.
Bei den Perlen hat ja jeder seine eigene Technik - ich habe die beschrieben, wie man mit der Häkelnadel die Perlen aufhäkelt. Natürlich kann jeder seine Lieblingstechnik anwenden.

Von der Größe her passt die Mütze einem Kopfumfang von 53 - 57 cm. Die Wolle ist sehr elastisch und das doppelte Bündchen sorgt dafür, dass die Mütze auch bei kleinerem Kopf nicht runterrutscht.


Die beiden Label von Dortex sind aus echtem Leder und mit zwei unterschiedlichen Schriftzügen versehen. Einmal mit dem Projektnamen Teardrops und einmal mit dem Schriftzug Handmade.

Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt
Dortex ist einfach DER Hersteller für Label in Deutschland. Neben echtem Leder gibt es natürlich auch eine vegane Kunstledervariante. Außerdem Labels aus Baumwolle, Kunstfaster, SnapPap, Metall und Holz. Jedes Label kann individuell gestaltet werden. Nicht nur Schriftzüge sondern auch Logos und andere Bildchen sind möglich.
Meine eigenen Feinmotorik-Label habe ich mir vor einigen Jahren auch bei Dortex anfertigen lassen.

Übrigens gibt es ein komplettes Strickkit in der Originalfarbe Emerald auch bei Dortex zu gewinnen.

Das einzige, was Ihr noch braucht ist eine Stricknadel 5,0 cm (Nadelspiel oder Rundstricknadel), eine Häkelnadel 0,5 mm oder 0,6 mm zum Aufhäkeln der Perlen und Spaß daran, die Mütze zu stricken.



Foto Copyright: Featherfin Yarn | Belinda Burghardt
Wir freuen uns auf Euch! Wir freuen uns auf ganz viele Teardrops Mützen und ganz viel Spaß beim Stricken und Tragen.
 
Eure Julia (Feinmotorik) & Belinda (Featherfin Yarn)

#insideschoeller - das Bloggertreffen bei Schoeller Wolle

$
0
0
#insideschoeller - das Bloggertreffen bei Schoeller Wolle
[dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks]

Am vergangenen Wochenende war es soweit - Schoeller hat zum Bloggertreffen #insideschoeller nach Hard, an den schönen Bodensee, eingeladen.
Der Bodensee ist wohl aus so ziemlich jedem Teil Deutschlands weit entfernt oder schwierig zu erreichen. Wir waren somit leider nur 14 Strick- und Häkelbloggerinnen. Viele waren gar nicht eingeladen und einige mussten absagen - aber wir haben mit 14 Leuten den Laden trotzdem gerockt.


Donnerstag früh ging es bei mir zu Hause los mit dem Auto Richtung Bodensee. Mein Ziel war Lindau - konkreter gesagt die Bodenseeinsel. Schön soll es da sein, hab ich mir sagen lassen.

Knapp 580 km und eine Pipipause später konnte ich das auch bestätigen: was ist das schön hier.
Der Bodensee zeigte sich bei Kaiserwetter von seiner schönsten Seite.



 
Ich bin den ganzen Nachmittag gemütlich und entspannt über die Bodenseeinsel spaziert und habe meine Freizeit, das Wetter und die Stunden nur für mich genossen.



Herrlich! Ich habs sehr genossen.
Am nächsten Morgen, Freitag, ging es dann zu Schoeller nach Hard.



Mein Buch Mosaiktücher Stricken musste ich natürlich mitnehmen - immerhin ist das Covermodell Rooster aus Wolle von Schoeller. Austermann Merino 85
Und ich wollte das Covermodell natürlich mal in seiner "natürlichen Umgebung" fotografieren.
Zum Bloggertreffen selbst habe ich natürlich auch ein Modell aus meinem Buch Mosaiktücher Stricken getragen. Kiss From A Rose aus Rosy Green Wool Cheeky Merino Joy.


Nachdem wir uns teilweise schon alle vor der Tür getroffen, begrüßt, geherzt und umarmt haben, ging es im Konferenzraum dann weiter.

Es war alles sehr nett aufgebaut. Auf den Tischen standen Kartons mit Wolle, viele Blumensträuße und an jedem Platz ein persönliches Herzlich Willkommen.






Außerdem waren einige Modelle aus dem aktuellen Magazin Maschenstyle ausgestellt. Alle anderen Modelle des Buches konnten wir uns aber auch ansehen. Die lagen ordentlich zusammengelegt auf einem Sideboard.





Dann ging es los. Wir wurden offiziell begrüßt, die Kolleginnen und Kollegen von Schoeller haben sich vorgestellt und dann tauchten wir auch schon in die Materie ein.

Ein kurzer Imagefilm wurde gezeigt, in dem uns einmal kurz die Geschichte und das Portfolio von Schoeller vorgestellt wurde. Was viele nicht wussten, ist, dass Handstrickgarne nur der kleinste Teil der Schoeller Produktion sind.
Der Großteil der Garne geht in die Industrie. Von Bekleidung bis zum Flugzeugbau - überall werden Schoeller Garne eingesetzt. Wolle ist von Natur aus schwer entflammbar, was sie als Rohstoff für viele Bereiche, zum Beispiel für Flugzeugsitze oder spezielle Sicherheitskleidung, besonders eignet.

Schoeller ist ein Traditionsunternehmen. Seit 1849 wird bei Schoeller Kammgarn gesponnen und im Laufe der Zeit wurden diverse andere Unternehmen übernommen (Esslinger Wolle, Staufen Wolle, Austermann Wolle).

Schoeller ist mit drei Standorten vertreten (Hard in Österreich, Kresice in Tschechien und Süßen in Deutschland) wobei Hard am Bodensee der teuerste Produktionsstandort in Europa ist. Durch die direkte Nähe zum Bodensee, der als Trinkwasserspeicher dient, hat Schoeller sehr hohe Auflagen, was die Produktion angeht.

450 Mitarbeiter arbeiten insgesamt bei Schoeller und sind für einen Output von 3 Mio kg Kammgarn / Jahr verantwortlich.
Von den 3 Mio kg Kammgarn / Jahr sind übrigens nur 50 to Handstrickgarn. Um das mal in den Vergleich zu setzen.

Schoeller setzt aber auch auf Qualität und Nachhaltigkeit. Alle Garne aus eigener Herstellung sind mulesingfrei (die Wolle kommt aus Südamerika).
Außerdem werden die Garne nicht gebleicht - ein rein weißes Garn wird weiß gefärbt und nicht gebleicht (Stichwort EXP).
Und einige Garne sind GOTS zertifiziert (Bio Cotton, Biola, Fey, Pure).

Danach ging es auf zur Werksführung. Ich habe Euch in meinen Stories auf Instagram ja quasi minütlich auf dem Laufenden gehalten.

Hier folgen also nochmal die dazugehörigen Bilder.

Unendliche Weiten am Produktionsstandort Hard. Man kann quasi die Erdkrümmung sehen.


Und die hauseigene Fußballmanschaft scheint über die Jahre recht erfolgreich gewesen zu sein.


Die Führung wurde "rückwärts" durchgeführt. Wir sind also beim fertigen Garn losgelaufen und haben bei der Rohwolle aufgehört.

Die dicke Berta hat das fertig gefärbte und aufgewickelte Garn getrocknet. Wir durften mal fühlen - die Spulen waren noch nass.




In dieser Schleuder wurden die gefärbten Wollballen getrocknet.


Hier waren sie nämlich noch klatschnass und haben auch so gerochen - nasse Wolle eben.



Denn die Wolle kam direkt aus den Färbekesseln. So sieht also eine professionelle Färbeküche aus. Hier stehen viele Kessel in unterschiedlichen Größen.
In den größten davon hätten wir alle zusammen reingepasst. Ok, fast alle, aber der war schon ordentlich groß.








Danach durften wir ins Färbelabor schauen. In den ganzen Kartons lagern die unterschiedlichen Farben, die dann im Labor in den unterschiedlichsten Konstellationen auf Kundenwunsch zusammengemischt werden.







Wir durften übrigens auch einen Blick in den Raum werfen, in dem die Heizungskessel stehen. Wer Wolle färbt weiß, dass das nur mit heißem Wasser geht.
Das sind ganz schöne Oschis.
Aber wenn man sich vorstellt, dass Schoeller AM TAG 1,5 Mio Liter Wasser benötigt, dann müssen das auch entsprechend große Heizkessel sein.


Dann ging es ins Wolllager. Und ich möchte nicht übertreiben, aber bei mir zu Hause lagert mehr Wolle. Ok, war ein kleiner Spaß.



Wir durften aber auch die ein bisschen in die Woll-kunde eintauchen. Welche Wolle vom Schaf ist am besten (also was ist das "Filet") welche Wolle ist am schlechtesten.
Außerdem durften wir die weichste Wolle (14,9 Micron) fühlen. Und ja, die war weich, weich, weich.



 

Danach ging es durch das bunte Wolllager.




Vorbei an den Mischmaschinen. Davon hab ich leider kein Bild gemacht. Da werden aber Garne mit unterschiedlichen Materialmischungen zusammengemischt.

Aber wir durften einen Blick in die Qualitätskontrolle werfen. Hier werden die Garne zum Beispiel auf Festigkeit und Flauschigkeit geprüft.


Wieder zurück im Konferenzraum durften wir uns nun die Modelle aus dem aktuellen Maschenstyle Magazin ansehen.
Ich als Fan von Glitzer und Strickkleidern hab mich sofort in ein Design verliebt, das beides vereint: ein glitzerndes Strickkleid.

Die passende Wolle gab es auch - also direkt angeschlagen.


Danach haben wir alle unsere eigenen Modelle gezeigt. Schoeller hat uns Bloggern im Vorfeld ein paar Produktproben der neuen Kollektion zur Verfügung gestellt mit der Hausaufgabe, bis zum Bloggertreffen etwas daraus zu stricken.

Ich habe was Rotes gestrickt. Was das genau ist, zeige ich Euch nochmal in einem separaten Beitrag.
Wer aber neugierig ist, kann sich die komplette Bildcollage auf dem Instagram-Account von Schoeller ansehen.


Direkt im Anschluss sind wir nach nebenan ins "Woll-Lädele". Das ist das werkseigene Wollgeschäft von Schoeller, in dem jeder herzlich willkommen ist.


Ja und dann war das Bloggertreffen auch schon vorbei. Dann ging es Richtung Hotel am See. Erstmal einchecken, Zimmer beziehen, bisschen frisch machen.
Bei einem Spaziergang am Bodensee haben wir dann noch ein bisschen das schöne Wetter genossen.



Im Waldheim haben wir dann den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Und wie so oft, wenn ich da unten in der Gegend bin, habe ich mir Kässpatzn bestellt.


Der nächste Tag ist schnell erzählt: Frühstück, Heimfahrt.

Danke an Schoeller für den Blick hinter die Kulissen bei Euch. Danke, dass wir so herzlich empfangen wurden. Danke, dass wir in die Färbekessel schauen durften.
Bis zum nächsten Mal!

Socken im #Socktober

$
0
0
Socken im #Socktober
[dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks, das Garn ist eine kostenlose Produktprobe]

Oktober ist #Socktober - das bedeutet, wir stricken Socken!
Der Knitalong geht morgen zu Ende und ich kann nun voller Stolz meine selbstgestrickten Socken präsentieren.


Wie auch im letzten Jahr sind auch diese Socken nicht für mich sondern für den Mann. Der Mann ist der einzige, für den ich überhaupt Socken stricke. Ich selbst trage keine selbstgestrickten Socken (klingt komisch, ist aber so)....

Anleitung:
Genau wie im letzten Jahr habe ich mir wieder die Syncopation Socks rausgesucht. Allerdings habe ich mir lediglich wieder nur das Muster geschnappt - den Rest der Anleitung habe ich nicht gelesen.
Diesmal habe ich allerdings eine große Änderung vorgenommen. Weil mir beim letzten Mal aufgefallen ist, dass das Muster auf der Innenseite fast schöner ist als auf der Außenseite, habe ich es einfach umgedreht.
Heißt, wo eine rechte M gestrickt werden soll, habe ich sie links gestrickt und bei den linken M einfach eine rechte M. Wirklich einfach.

Wolle:
Für mich eine Premiere - ich habe zum ersten Mal mit der brandneuen Krönchenwolle Regia Premium Merino Yak von Schachenmayr gestrickt.
Krönchenwolle deshalb, weil die Banderole so eine schöne Krone hat. Mich spricht das sehr an! Solche relativ einfachen aber doch sehr effektvollen Marketingtricks mag ich.

4fädig
100g/400m
58% Schurwolle, 28% Polyamid und 14% Yak

Die Wolle lässt sich sehr gut stricken. Sie hat einen festen Griff, ohne dabei kratzig zu wirken. Und das Maschenbild ist toll. Seht Ihr, wie schön plastisch sich das Muster entwickelt? Die Maschen poppen richtig raus!
Die Wolle ist also für alle Arten von plastischen Mustern wie gemacht. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Kleine Zöpfe, Verkreuzungen, Noppen etc. Wirklich schön!

Es gibt kein fusseln und kein haaren. Und obwohl der Mann sie bereits täglich abends auf der Couch trägt, bisher noch kein Pillen. Aber das behalte ich genau im Auge und werde berichten.

Liebe Firma Schachenmayr - mit dieser wirklich schönen Wolle habt Ihr mich überzeugt. Die Farbpalette ist schön - könnte aber ein bisschen erweitert werden - und ich überlege bereits, ob ich mir aus der Wolle nicht auch ein Tuch stricken möchte. Denn bei dem Maschenbild schwirren mir bereits so viele Ideen im Kopf herum.



Nadeln:
Gestrickt habe ich mit einem KnitPro Symfonie Nadelspiel in der Stärke 2,5 mm
Das habe ich mir vor ewigen Zeiten mal gekauft und bisher nie benutzt. Da ich aber einen Faible für schöne Stricknadeln habe, wurden sie nun endlich eingeweiht.
Eins vorneweg: ich habe sie nicht zerbrochen! YAY!

Ich stricke sehr fest und beanspruche dadurch meine Nadeln wirklich sehr. Insbesondere bei Zu- und Abnahmen bin ich doch ein echter Handwerker. Aber sie haben allen Maschen standgehalten.
Auch sind die Spitzen schön spitz. Ich bin ja nach wie vor kein Freund von stumpfen Stricknadeln... Aber natürlich weiß ich, dass sich insbesondere Holznadeln bei häufigem Gebrauch relativ schnell abnutzen. Wenn ich aber bei meinem Rhythmus von einem Paar Socken pro Jahr bleibe, sollten sie mir noch ein bisschen erhalten bleiben.

Schöne Nadeln, die all meiner Beanspruchung beim Stricken standgehalten haben. Die nehme ich beim nächsten Mal wieder.



Größe:
Gestrickt habe ich für Größe 43. Also 64 M (16 M pro Nadel).
Und ja, auch wenn die Socken irre lang aussehen - sie passen genau auf Größe 43. Der Mann wollte Kurzschaftsocken - also einen noch kürzeren Schaft als beim letzten Mal. Gerne - hat er bekommen. Insgesamt habe ich den Schaft um zwei Mustersätze gekürzt.

Technik:
Ich stricke Toe-Up (also beginne immer mit der Spitze). Dazu stricke ich immer die Bumerangferse. Nicht, weil sie so wahnsinnig toll oder durchdacht ist - sie ist die einzige, die ich kann und die man von oben und von unten immer gleich stricken kann. Simpel und logisch. So mag ich's am liebsten.

Verbrauch:
Für die Socken in Gr 43 mit kurzem Schaft habe ich nur 68g gebraucht.









Verlinkt bei Dienstagsdinge, Handmade on Tuesday, Auf den Nadeln September

Rückblick Oktober 2018

$
0
0
Rückblick Oktober 2018
[dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks]

"Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da." Kennt Ihr das Kinderlied? Ich singe es aktuell sehr oft mit meinem Sohn. Auf Platz 2 unserer Hitliste ist übrigens "Sankt Maaaaaartin, Sahankt Maaaaaartin..."
Erfahrungsgemäß besingen wir Sankt Martin bis in den Frühling hinein. Leben mit Kindern und so.

Der Oktober war ein toller Monat. Wirklich! Ein richtig schöner Monat. Wir hatten einen wunderschönen Herbst mit herrlichem Wetter, Sonnenschein und vielen bunten Blättern. Außerdem zwei wirklich schöne Bloggertreffen bei Schoeller Wolle und natürlich MEZ / Schachenmayr, bei dem ich sogar ein Instagram-Takeover machen durfte.



Aber bevor ich hier in Erinnerungen schwelge, zeige ich Euch die neun Bilder, die Euch im Oktober auf meinem Instagram-Account @feinmotorik.blogspot am meisten gefallen und somit die meisten Herzchen bekommen haben.
Ich danke Euch für so viele Likes, Kommentare und Nachrichten. Ihr wisst gar nicht, wie schön das ist und wie ich mich über jedes Einzelne freue. Ihr seid großartig! Danke!

Stricktechnisch war mein Oktober ziemlich grau, wie man sieht.

Auf Platz 1, 3 und 7 sind meine Socken für den #Socktober gelandet. Platz 1 sogar wieder mit über 1.000 Likes! Der absolute Wahnsinn! Danke!




Platz 2 belegt das Gewinnspiel anlässlich des #blackforestcrafts Bloggertreffen bei MEZ. MEZ vereint unter einem Dach die Marken Schachenmayr, Rowan Yarns, Gedifra und MEZ Fabrics, die neue Stofflinie von MEZ.
Beim Bloggertreffen habe ich zusammen mit Schachenmayr die Goodiebag für Euch zusammengestellt und dann verlost. Das Gewinnspiel kam irre gut bei Euch an. Kann ich auch total nachvollziehen, da waren ja auch tolle Sachen drin.
Regia Premium Merino Silk, Regia Premium Merino Yak, Regia Premium Alpaca Soft, Regia Pairfect und viele weitere schöne Sachen.
Danke nochmal an alle Sponsoren für die Produkte!


Auf Platz 4, 6 und Platz 8 sind drei Bilder meines Fabergé Cowls gelandet. Das Muster scheint Euch genauso gut zu gefallen wie mir. Freut mich!!
Also: es handelt sich hierbei um den Fabergé Cowl. Gestrickt aus Rowan Yarns Baby Merino Silk DK. Die Wolle war 2017 im Goodiebad des Kölner Wollfestivals. Und endlich konnte ich sie verstricken.
Den Cowl habe ich übrigens in einem Mini-KAL mit der lieben @the_knitting_me gestrickt. Ihre Variante ist auch soooo schön geworden. Schaut doch mal bei ihr vorbei.




Auf dem 5. Platz ist ein Tuch, das ich schon sehr lange habe und wirklich oft trage. Meine The Miller's Daughter von Mairlynd.
Gestrickt aus Rohrspatz & Wollmeise Lace.
Alle weiteren Informationen zum Tuch findet Ihr hier.


Platz 9 belegt ebenfalls ein großartiges Gewinnspiel - diesmal anlässlich des Bloggertreffens bei Schoeller Wolle. Der komplette Korb mit Inhalt wurde verlost. Danke nochmal an Schoeller für die schönen Produkte.


Zu jedem Rückblick gehört wie immer auch ein Ausblick. Der November wird spannend!

Am Sonntag, den 4. November starten wir alle zusammen den #TeardropsKAL. Die Strickkits sind alle ausverkauft, darum habe ich Euch die einzelne Anleitung auf ravelry zum Download bereitgestellt. Wir stricken den ganzen November lang gemeinsam die Teardrops Mütze und ich würde mich freuen, wenn Ihr alle mitmacht. Je mehr umso lustiger ist es doch immer, oder?
Ob Ihr dazu das Originalgarn verwendet oder nicht, ist egal. Ob Ihr die Perlen mit einstrickt oder nicht ist auch egal. Seid kreativ und strickt Euch Eure eigene Teardrops Mütze.


Love, Love, Love

$
0
0
Love, Love, Love
[dieser Beitrag enthält Werbung]


Ich habe mal wieder genäht. Meine letzten Ausflüge an die Nähmaschine sind lange her (über ein Jahr) und ich hatte ein bisschen Sorge, ob ich noch alles so gut hinbekomme.
Aber irgendwie ist es wie mit dem Fahrradfahren. Ich bin nicht gut an der Nähmaschine und ich kann wirklich nicht behaupten, dass ich nähen kann, aber für ein Jersey-Kleidchen reichen meine Kenntnisse.
Und irgendwie ist es beim Nähen wie beim Stricken: man muss wissen, wo man pfuschen kann.

Jetzt, wo ich die Bilder anschaue, hätte ich das Rockteil nochmal bügeln können. Für den Moment muss es so reichen.


Schnittmuster:
ZOE von Rosa P.
Das Schnittmuster für das Kleid Zoé gibt es nur als Papierschnittmuster (kann man bei Rosa P. im Shop bestellen). Aber der Versand geht unheimlich schnell - heute bestellt - morgen schon da.

Ich stehe auf Pettycoat-Kleider. Oben enganliegend, unten schön weit und am besten mit Pettycoat. Das ist auch genau die Art von Kleidern, die zu meinem Figurtyp am besten passt.

Wer jetzt denkt: na mit der Figur kann man ja auch alles tragen, dem rufe ich laut entgegen: FALSCH!!! Und nochmal: falsch, falsch, falsch, falsch, falsch! Dieses Gejammer um Figuren kann ich nicht mehr hören. Man muss einfach nur wissen, was man tragen kann und was nicht. Das ist wirklich einfach. Wir sind alle anders - groß, klein, dick, dünn - und haben unterschiedliche Figurtypen. Mach Dir das Leben leicht und trage die Sachen, die Deinen Figurtyp unterstreichen und in denen Du Dich automatisch wohlfühlen wirst - ganz egal, welche Kleidergröße Du hast.

Ich werde nicht müde, an dieser Stelle den einzigen Blog zu empfehlen, den ich wirklich lese: die Modeflüsterin. Ihr Blog ist meine erste Anlaufstelle, wenn ich Rat suche.
Dank der Modeflüsterin weiß ich endlich, welche Art Stiefel ich zum Beispiel tragen kann, ohne, dass ich wie ein abgebrochener Baumstumpf aussehe. Und dass ich überhaupt Röcke und Kleider tragen kann - es kommt nur auf die Form und die Länge des Rockes an. Und dass ich immer meine Taille betonen muss. Und dass ich immer oben mit viel Farbe arbeiten muss und unten mit weniger, damit der Blick automatisch immer nach oben gelenkt wird. Ich weiß, dass mir kurze bzw. Halblange Ärmel besser stehen als gar keine. Dass ich besser Ponchos als Capes trage. Und so weiter, und so weiter. Natürlich greife ich trotzdem immer wieder daneben, aber zumindest kenne ich die Grundregeln für mich und das macht die Shopping-Touren viel, viel einfacher.

Aber zurück zum Thema. Die Zoé von Rosa P. wollte ich schon lange mal nähen. Den Ausschlag hat das Bloggertreffen #blackforestcrafts bei Schachenmayr vor drei Wochen gegeben. Dort wurden auch die neuen Stoffe von MEZ fabrics vorgestellt und ich durfte mir ein bisschen Stoff von MEZ mitnehmen. Vorher wollte ich aber das Kleid erstmal mit einem anderen Stoff (nämlich mit diesem hier) probenähen. Man weiß ja nie, wie das Schnittmuster dann sitzt.

Hinweise zum Schnittmuster
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe. Die muss man selbst anzeichnen.
Alle anderen Teile sind auf dem riesigen Papierbogen aber angezeichnet und man kann sie einfach abpausen. Zum Bündchen gibt es im Schnittmuster keine Hinweise. Das muss man dann, je nach Ausschnitt-Tiefe, selbst ausmessen und zuschneiden.

Stoff
Den weißen Stoff mit dem LOVE-Print habe ich im letzten Jahr in der (leider mittlerweile geschlossenen) Alfatex Filiale in den Köln Arcaden gekauft.
Baumwolljersey
95% Baumwolle, 5% Elasthan
140cm breit

Der schwarze Kontraststoff für die Taillenpasse und die Bündchen ist ebenfalls aus Baumwolljersey.

Verbrauch
Ich habe die Zoé in Größe S genäht und genau 2,15m Stoff vom Hauptstoff (Love) verbraucht. Da der Stoff wegen des Drucks ja nur in eine Richtung zugeschnitten werden kann, konnte ich natürlich nicht pfuschen und habe die ganzen 2,15m verbraucht, die auch auf dem Schnittmuster für meine Größe angegeben sind.

Passform
Die Info ist wahrscheinlich nur für mich wichtig, da ja jeder einen anderen Körper hat:
von der Länge her ist der Schnitt perfekt. Ich bin 165cm groß und muss nirgendwo verlängern oder verkürzen. Lediglich in der Breite kann ich links und rechts je einen cm wegnehmen.

Das Kleid kann man mit oder ohne Pettycoat getragen werden. Inspirationen dazu gibt es auf Instagram unter dem Hashtag #kleidzoe. Auf den Bildern trage ich einen Pettycoat, den ich für sehr kleines Geld mal bei Amazon bestellt habe. Kann ich wirklich empfehlen!

Fazit: ich liebe diesen Schnitt! Das ist genau meins. Ich wühle bereits in meinen Stoffvorräten und brauche noch hunderte weitere Zoés. Liebe Rosa P. - das ist ein wirklich tolles Schnittmuster und wie gemacht für mich.




 

eine Zoé aus MEZ Tartan

$
0
0
eine Zoé aus MEZ Tartan
[dieser Beitrag enthält Werbung]

Ich bin süchtig. Ja, ich gebe es offen zu - ich bin süchtig nach diesem Schnittmuster. Bereits letzte Woche habe ich Euch das Kleid Zoé gezeigt, das ich nach einem Schnittmuster von Rosa P. aus einem Baumwolljersey genäht habe.


Schnittmuster:
ZOE von Rosa P.
Das Schnittmuster für das Kleid Zoé gibt es nur als Papierschnittmuster (kann man bei Rosa P. im Shop bestellen). Aber der Versand geht unheimlich schnell - heute bestellt - morgen schon da.

Ich stehe auf Pettycoat-Kleider. Oben enganliegend, unten schön weit und am besten mit Pettycoat. Das ist auch genau die Art von Kleidern, die zu meinem Figurtyp am besten passt.


Hinweise zum Schnittmuster
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe. Die muss man selbst anzeichnen.
Alle anderen Teile sind auf dem riesigen Papierbogen aber angezeichnet und man kann sie einfach abpausen. Zum Bündchen gibt es im Schnittmuster keine Hinweise. Das muss man dann, je nach Ausschnitt-Tiefe, selbst ausmessen und zuschneiden.

Stoff
Baumwolljersey
95% Baumwolle, 5% Elasthan
von MEZ fabrics in einem grauen Tartan-Muster
140cm breit
Und ja, obwohl der Stoff optisch an Webware erinnert, ist es doch ein ganz normaler Baumwolljersey mit all seinen Eigenschaften. Wirklich toll für Nähanfänger wie micht.

Verbrauch
Ich habe die Zoé in Größe S genäht und genau die 2,15m Stoff verbraucht, die auch auf dem Schnittmuster angegeben sind.

Modifikation
Ich habe statt des normalen Rockteils einen Tellerrock genäht.

Passform
Die Info ist wahrscheinlich nur für mich wichtig, da ja jeder einen anderen Körper hat:
von der Länge her ist der Schnitt perfekt. Ich bin 165cm groß und muss nirgendwo verlängern oder verkürzen. Lediglich in der Breite kann ich links und rechts je einen cm wegnehmen.

Das Kleid kann man mit oder ohne Pettycoat getragen werden. Inspirationen dazu gibt es auf Instagram unter dem Hashtag #kleidzoe. Auf den Bildern trage ich einen Pettycoat, den ich für sehr kleines Geld mal bei Amazon bestellt habe. Kann ich wirklich empfehlen!

Fazit: ich liebe diesen Schnitt! Das ist genau meins. Ich wühle bereits in meinen Stoffvorräten und brauche noch hunderte weitere Zoés. Liebe Rosa P. - das ist ein wirklich tolles Schnittmuster und wie gemacht für mich.






Fabergé Cowl

$
0
0
Fabergé Cowl
[dieser Beitrag enthält Werbung]

Als ich im letzten Jahr mal zufällig über den Fabergé Cowl bei ravelry gestolpert bin, war es um mich geschehen. Den muss ich stricken!
Im Januar dieses Jahres habe ich ihn dann in einer Version ohne Perlen gestrickt. Jetzt habe ich ihn mit Perlen gestrickt.


Anleitung:
Fabergé Cowl von Nina Machlin Dayton
Die Anleitung kann man auf ravelry kaufen und sie erklärt Bild für Bild das Muster sehr gut. Und ja, sie ist nur auf Englisch, aber ich weiß ja, dass man alles stricken kann, wenn man es nur will. Ich spreche da aus Erfahrung. :)

Wolle:
Rowan Yarns Baby Merino Silk DK
Die Wolle war 2017 in der Goodiebag, die beim Wollfestival Köln ausgegeben wurde. An dieser Stelle nochmal ein dickes Dankeschön an Frau Maschenkunst, die Organisatorin des Wollfestivals. Schön, dass so tolle Sponsoren dabei waren, die so ein tolles Garn zur Verfügung gestellt haben!

Die Wolle ist unglaublich weich. Normalerweise ist "weich" ja ein subjektiver Begriff und wenn mich jemand fragt, ob "die Wolle weich ist" kann ich darauf nie wirklich antworten, weil ja jeder ein völlig anderes Empfinden hat. Aber hier gibt es keine Abstufung. Die Wolle ist ganz klar weich, weich, weich und sie lässt sich hervorragend stricken. Wie man auf den Bildern auch sehr gut erkennen kann, hat sie ein ganz klares Maschenbild. Sowas mag ich ja sehr.

66% Schurwolle (Merino) superwash extrafine
34% Tussah Seide
50g / 135 m   


Weiteres Material:
Stricknadel: Rundstricknadel HiyaHiya Sharp 3,5 mm, 60 cm Seillänge
Häkelnadel: addi Swing Garnhäkelnadel 0,6 mm
Perlen: Rico Design Itoshii Cubes 3x3 mm Farbe Grau Metallic

Verbrauch:
Rowan Yarns Baby Merino Silk DK 100g (zwei Knäuel)
Perlen: Rico Design Itoshii Cubes 3x3 mm 3 Dosen (21 g)

Modifikationen:
keine. Obwohl ich dünnere Wolle verwendet habe als in der Anleitung angegeben, habe ich die Maschenanzahl nicht verändert. Ich habe dann einfach so lange gestrickt, bis zwei Knäuel verbraucht waren.





Waschen und Spannen:
Ich bin ja von Natur aus ein sehr, sehr faules Mädchen und werfe alles in die Waschmaschine. Durch den sanften Wollwaschgang wird das Maschenbild deutlich geglättet. Ich denke, dass man das auf den Bildern sehr gut erkennen kann.
Alle meine Sachen wasche ich mit Eucalan - am liebsten mit dem Duft Wrapture (Jasmin).
Davon kann man sich sogar kleine Probeflaschen mit nur 100ml bestellen.

Gespannt habe ich den Cowl nicht. Ich habe ihn nur flach auf meine Spannmatte gelegt, glatt gestrichen und trocknen lassen.

Und das ist das Ergebnis. Ist er nicht schön?







Polar Express

$
0
0
Polar Express
[ dieser Beitrag enthält Werbung ]

Als ich im September auf dem Bloggertreffen #TagDerWolle beim OZ Verlag zum ersten Mal die ultra flauschige Polar Wolle von Katia Yarns in den Händen gehalten habe, war mir sofort klar, was daraus werden muss: ein Muff!
Weil ich noch ein zweites Knäuel Katia Polar hatte, hab ich mir gleich eine dazu passende Mütze gestrickt.

Und da ich auf ravelry nicht eine einzige Anleitung für einen richtig flauschigen Muff gefunden habe, hab ich die Anleitung einfach selbst geschrieben.
Herausgekommen ist das Set Polar Express - ein Set aus Muff und Mütze.


Anleitung:
Die Anleitung stelle ich Euch auf ravelry bereit.

Die Mütze wird in einem Stück in Runden von unten nach oben gestrickt. Der Muff wird ebenfalls in einem Stück in Runden gestrickt.

Für den Muff gibt es zwei Varianten. Die schmale Version (siehe Bild) oder die breitere Version, bei der Du mehr Platz für Deine Hände hast.

Größen:Mütze: ca. 53-56 cm Kopfumfang
Muff schmale Version: 7,5“ (19cm) x 8“ (21cm)
Muff breite Version: 10,5“ (27cm) x 8“ (21cm)

 

 


Wolle:
Katia Yarns Polar
100% Polyester, 100g / 60m [65yds]
Für das Modell habe ich die Farbe 85 gris verwendet.
eigentlich ist der Begriff "Wolle" in dem Fall falsch. Vielmehr handelt es sich um eine Art Webpelz bzw. Kunstpelz. Man kann also guten Gewissens Sachen stricken, bei denen man ganz sicher ist, dass dafür kein echter Pelz verwendet wurde.


Verbrauch:
Für das Set mit dem schmalen Muff 2 Knäuel Katia Polar
für das Set mit dem breiten Muff 3 Knäuel Katia Polar

Nadelstärke:
US15 (10,0mm) Rundstricknadel, 60 cm Seil


benötigtes Material:
1 Maschenmarkierer
1 Schere
1 Vernähnadel

Maschenprobe:
7 M x 12 Reihen = 4“ x 4“ (10cm x 10cm)
glatt rechts

Und natürlich - wie kann es anders sein - gibt es auch ein Gewinnspiel dazu. Katia Yarns hat tief in die Tasche gegriffen und stellt Euch zwei Sets, bestehend aus je 3 Knäuel Katia Polar in der Farbe 85 gris (also die gleiche Farbe, die ich auch für die Modelle verwendet habe) zur Verfügung.
Ich lege noch die Anleitung oben drauf.
Also könnt Ihr zwei komplette Stricksets gewinnen.

Das Gewinnspiel läuft bis Freitag, 30.11.2018 23:59 Uhr.

Teilnehmen könnt Ihr auf Facebook und/oder Instagram.


Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, Meine Fummeley

Rückblick November 2018

$
0
0
Rückblick November 2018
[dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks]

Nach all den turbulenten Monaten September und Oktober war es im November ein wenig gemütlicher. Wir haben alle zusammen den #TeardropsKAL gestrickt. Ihr habt auf Facebook und Instagram so viele tolle Mützen gezeigt. Wahnsinn, vielen Dank!
Wer noch schnell ein Mützchen für Weihnachten stricken möchte, der findet die Anleitung hier.

Der November war endlich mal wieder sehr produktiv. Ich habe mir zwei Kleider genäht, einen Cowl fertig gestrickt und ein neues Projekt, eine Strickjacke, begonnen.


Kommen wir nun zu den Top 9 Bildern, die Euch auf meinem Instagram Profil im vergangenen Monat am meisten gefallen haben. Und ich danke Euch wieder so sehr für Eure Unterstützung, Eure Likes, Eure Kommentare, Eure Stories - ach, einfach alles.

Den jungen Herrn auf Platz 1 kennen bestimmt einige von Euch. Es ist der Farmer aus Shaun das Schaf. Denn als ich mit meinem Sohn Mighty Mo während der ganzen Krankheitswelle im November Shaun geschaut habe, hat er sich über die Geschichten schlapp gelacht - und ich hatte nur Augen für den Strickpullover des Farmers.
Im Kopf hätte ich bereits eine fertige Anleitung. Ob man die so einfach umsetzen darf, weiß ich nicht. Lizenztechnisch und so. Aber ich bleibe dran.
Besonders witzig fand ich übrigens, dass es den meisten von Euch auch so geht. Man entwickelt so einen gewissen Blick für Stricksachen, oder?


Platz 2 ist ein Cowl, den wir hier schon ein paar Mal gesehen haben. Frau @Lilientinte fragte in ihrer Challenge nach dem Thema "Flatlay" (also ein Bild, das von oben aufgenommen ist) und ich habe mein Lieblingsflatlay gepostet.
Auf dem Bild zu sehen ist der Fabergé Cowl - gestrickt aus handgefärbter Wolle von Samelin Dyeworks.
Alle Infos zum Cowl findet Ihr hier.


Platz 3 und Platz 4 ist lustigerweise auch wieder ein Fabergé Cowl. Diesmal aus anderer Wolle gestrickt - nämlich der Baby Merino Silk DK von Rowan Yarns. Und diesmal hab ich auch Perlen mit eingestrickt.
Alle Infos zum Cowl findet Ihr hier.



Platz 5 ist meine angefangene Socke aus der beliebten #KrönchenwolleRegia Premium Merino Yak von Schachenmayr.
Und dazu seht Ihr mein Nadelspiel von Knit Pro.
Alle Infos zur Socke findet Ihr hier.


Was mich besonders freut, dass es sogar meine beiden selbstgenähten Kleider in die Top 9 geschafft haben. Obwohl der Großteil von Euch da draußen, die Ihr meine Beiträge seht, nicht näht sondern eher strickt, habt Ihr Euch genauso über meine Kleider gefreut, wie ich.

Hier also Platz 6 - mein Kleid Zoé nach einem Schnittmuster von rosa p. aus einem karierten Tartan-Jersey von MEZ-Fabrics.
Beides (Schnittmuster und Stoff) bekommt Ihr übrigens im Shop von rosa p.
Alle weiteren Infos zum Kleid findet Ihr hier.


Ein Kleid jagt das nächste - auf Platz 7 ist noch ein genähtes Kleid gelandet. Noch eine Zoé nach einem Schnittmuster von rosa p.  Diesmal habe ich Baumwolljersey verwendet, den ich im letzten Jahr mal bei Alfatex gekauft habe.
Alle weiteren Infos zum Kleid findet Ihr hier.


Auf Platz 8 ist ein ganz neues Projekt von mir - das wird eine Strickjacke aus drei verschiedenen Strängen Madelinetosh. Die drei Stränge habe ich im Sommer mal in einem #Freutel (also einem Überraschungsbeutel) bei Lanade ergattert. Ich habe also Wolle gekauft, ohne zu wissen, was Lanade mir schickt. Bin ja eigentlich nicht so ein Freund von Überraschungen, aber über den Freutel hatte ich mich sehr gefreut.
Heute kann ich die drei Stränge endlich verstricken und ich bin gespannt, wie die Strickjacke wird.
Alle weiteren Informationen zum neuen Cardigan findet Ihr hier.


Und auf Platz 9 ist ein Bild von mir und meiner Mütze im zweifarbigen Patent aus Malabrigo Chunky.
Der Bommel ist natürlich aus Kunstpelz - handgemacht von Edelmützen.
Alle weiteren Informationen zur Mütze findet Ihr hier.


Wie immer gehört zu jedem Rückblick auch immer ein Ausblick.
Im Dezember wird mich der Adventskalender, den ich zusammen mit Frida Fuchs gemacht habe, beschäftigen. Frida Fuchs hat Euch 24 kleine Päckchen mit Wolle geschickt und ich hab die passende Anleitung dazu beigesteuert.
Wir öffnen in den nächsten Tagen also 24 Türchen. Ich öffne für Euch auf Instagram, Facebook und hier im Blog jeden Tag ein Türchen. Mal sehen, was da drin ist.

Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit!

#OhChristmasTreeKAL Spoiler Alert #1

$
0
0
Adventskalender Spoiler Alert #1
[ Werbung ]

Tag 1 des Frida Fuchs Adventskalenders
#OhChristmasTreeKAL


Öffne jeden Tag nur ein Türchen und lies die Anleitung nicht schon für die nächsten Tage vor. Um den anderen die Überraschung nicht zu nehmen, kannst Du Deine Bilder auf ravelry in der Gruppe von Frida Fuchs im Thread "ADVENTSKALENDER 2018 - SPOILER" posten.

Auf Instagram verwende für Postings bitte erst das Titelbild des Adventskalenders und als zweites Bild Dein Adventskalenderbild, damit niemand aus Versehen beim Durchscrollen gespoilt wird.

Verwende dabei den Hashtag #OhChristmasTreeKAL und verlinke uns @feinmotorik.blogspot und @frida_fuchs_yarns im Text und im Bild, damit wir Dich auch finden.

Und hier kommt es - das heutige Spoiler-Bild:


Anmerkungen zu allen Spoiler-Bildern:
Das Modell wurde mit leicht abweichenden Farben gestrickt als die, die Ihr alle bekommen habt. Nach dem Modellstrick hat Frida Fuchs nochmal die Färbetöpfe kochen lassen und hat ein paar Änderungen bei den Farben vorgenommen, damit sie am Ende im Großen und Ganzen so optimal wie möglich rauskommen.
Also nicht verwirren lassen, wenn auf meinen Bildern leicht abweichende Farben vorkommen als bei Euch.

Wolle:
Frida Fuchs Wonneproppen DK
100% Merino
100g / 273 yds (250 m)

Stricknadeln:
4,5 mm HiyaHiya Sharp, 5" (lange Version)

Viel Spaß beim Stricken und bis morgen, wünschen Euch
Frau Feinmotorik und Frida Fuchs

#OhChristmasTreeKAL Spoiler Alert #2

$
0
0
Adventskalender Spoiler Alert #2
[ Werbung ]

Tag 2 des Frida Fuchs Adventskalenders
#OhChristmasTreeKAL

Öffne jeden Tag nur ein Türchen und lies die Anleitung nicht schon für die nächsten Tage vor. Um den anderen die Überraschung nicht zu nehmen, kannst Du Deine Bilder auf ravelry in der Gruppe von Frida Fuchs im Thread "ADVENTSKALENDER 2018 - SPOILER" posten.

Auf Instagram verwende für Postings bitte erst das Titelbild des Adventskalenders und als zweites Bild Dein Adventskalenderbild, damit niemand aus Versehen beim Durchscrollen gespoilt wird.

Verwende dabei den Hashtag #OhChristmasTreeKAL und verlinke uns @feinmotorik.blogspot und @frida_fuchs_yarns im Text und im Bild, damit wir Dich auch finden.

Und hier kommt es - das heutige Spoiler-Bild:


Anmerkungen zu allen Spoiler-Bildern:
Das Modell wurde mit leicht abweichenden Farben gestrickt als die, die Ihr alle bekommen habt. Nach dem Modellstrick hat Frida Fuchs nochmal die Färbetöpfe kochen lassen und hat ein paar Änderungen bei den Farben vorgenommen, damit sie am Ende im Großen und Ganzen so optimal wie möglich rauskommen.
Also nicht verwirren lassen, wenn auf meinen Bildern leicht abweichende Farben vorkommen als bei Euch.

Wolle:
Frida Fuchs Wonneproppen DK
100% Merino
100g / 273 yds (250 m)

Stricknadeln:
4,5 mm HiyaHiya Sharp, 5" (lange Version)

Viel Spaß beim Stricken und bis morgen, wünschen Euch
Frau Feinmotorik und Frida Fuchs

#OhChristmasTreeKAL Spoiler Alert #3

$
0
0
Adventskalender Spoiler Alert #3
[ Werbung ]

Tag 3 des Frida Fuchs Adventskalenders
#OhChristmasTreeKAL


Öffne jeden Tag nur ein Türchen und lies die Anleitung nicht schon für die nächsten Tage vor. Um den anderen die Überraschung nicht zu nehmen, kannst Du Deine Bilder auf ravelry in der Gruppe von Frida Fuchs im Thread "ADVENTSKALENDER 2018 - SPOILER" posten.

Auf Instagram verwende für Postings bitte erst das Titelbild des Adventskalenders und als zweites Bild Dein Adventskalenderbild, damit niemand aus Versehen beim Durchscrollen gespoilt wird.

Verwende dabei den Hashtag #OhChristmasTreeKAL und verlinke uns @feinmotorik.blogspot und @frida_fuchs_yarns im Text und im Bild, damit wir Dich auch finden.

Und hier kommt es - das heutige Spoiler-Bild:


Anmerkungen zu allen Spoiler-Bildern:
Das Modell wurde mit leicht abweichenden Farben gestrickt als die, die Ihr alle bekommen habt. Nach dem Modellstrick hat Frida Fuchs nochmal die Färbetöpfe kochen lassen und hat ein paar Änderungen bei den Farben vorgenommen, damit sie am Ende im Großen und Ganzen so optimal wie möglich rauskommen.
Also nicht verwirren lassen, wenn auf meinen Bildern leicht abweichende Farben vorkommen als bei Euch.

Wolle:
Frida Fuchs Wonneproppen DK
100% Merino
100g / 273 yds (250 m)

Stricknadeln:
4,5 mm HiyaHiya Sharp, 5" (lange Version)

Viel Spaß beim Stricken und bis morgen, wünschen Euch
Frau Feinmotorik und Frida Fuchs

#OhChristmasTreeKAL Spoiler Alert #4

$
0
0
Adventskalender Spoiler Alert #4
[ Werbung ]

Tag 4 des Frida Fuchs Adventskalenders
#OhChristmasTreeKAL

Öffne jeden Tag nur ein Türchen und lies die Anleitung nicht schon für die nächsten Tage vor. Um den anderen die Überraschung nicht zu nehmen, kannst Du Deine Bilder auf ravelry in der Gruppe von Frida Fuchs im Thread "ADVENTSKALENDER 2018 - SPOILER" posten.

Auf Instagram verwende für Postings bitte erst das Titelbild des Adventskalenders und als zweites Bild Dein Adventskalenderbild, damit niemand aus Versehen beim Durchscrollen gespoilt wird.

Verwende dabei den Hashtag #OhChristmasTreeKAL und verlinke uns @feinmotorik.blogspot und @frida_fuchs_yarns im Text und im Bild, damit wir Dich auch finden.

Und hier kommt es - das heutige Spoiler-Bild:



Anmerkungen zu allen Spoiler-Bildern:
Das Modell wurde mit leicht abweichenden Farben gestrickt als die, die Ihr alle bekommen habt. Nach dem Modellstrick hat Frida Fuchs nochmal die Färbetöpfe kochen lassen und hat ein paar Änderungen bei den Farben vorgenommen, damit sie am Ende im Großen und Ganzen so optimal wie möglich rauskommen.
Also nicht verwirren lassen, wenn auf meinen Bildern leicht abweichende Farben vorkommen als bei Euch.

Wolle:
Frida Fuchs Wonneproppen DK
100% Merino
100g / 273 yds (250 m)

Stricknadeln:
4,5 mm HiyaHiya Sharp, 5" (lange Version)

Viel Spaß beim Stricken und bis morgen, wünschen Euch
Frau Feinmotorik und Frida Fuchs

#OhChristmasTreeKAL Spoiler Alert #5

$
0
0
Adventskalender Spoiler Alert #5
[ Werbung ]

Tag 5 des Frida Fuchs Adventskalenders
#OhChristmasTreeKAL

Öffne jeden Tag nur ein Türchen und lies die Anleitung nicht schon für die nächsten Tage vor. Um den anderen die Überraschung nicht zu nehmen, kannst Du Deine Bilder auf ravelry in der Gruppe von Frida Fuchs im Thread "ADVENTSKALENDER 2018 - SPOILER" posten.

Auf Instagram verwende für Postings bitte erst das Titelbild des Adventskalenders und als zweites Bild Dein Adventskalenderbild, damit niemand aus Versehen beim Durchscrollen gespoilt wird.

Verwende dabei den Hashtag #OhChristmasTreeKAL und verlinke uns @feinmotorik.blogspot und @frida_fuchs_yarns im Text und im Bild, damit wir Dich auch finden.

Und hier kommt es - das heutige Spoiler-Bild:

 
Anmerkungen zu allen Spoiler-Bildern:
Das Modell wurde mit leicht abweichenden Farben gestrickt als die, die Ihr alle bekommen habt. Nach dem Modellstrick hat Frida Fuchs nochmal die Färbetöpfe kochen lassen und hat ein paar Änderungen bei den Farben vorgenommen, damit sie am Ende im Großen und Ganzen so optimal wie möglich rauskommen.
Also nicht verwirren lassen, wenn auf meinen Bildern leicht abweichende Farben vorkommen als bei Euch.

Wolle:
Frida Fuchs Wonneproppen DK
100% Merino
100g / 273 yds (250 m)

Stricknadeln:
4,5 mm HiyaHiya Sharp, 5" (lange Version)

Viel Spaß beim Stricken und bis morgen, wünschen Euch
Frau Feinmotorik und Frida Fuchs

Buchankündigung: #strickenmachtglücklich

$
0
0
#strickenmachtglücklich
[ dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks ]

Endlich, endlich, endlich kann ich Euch ein Geheimnis verraten! Lange musste ich schweigen und so sehr aufpassen, dass ich mich nicht doch irgendwo verplappere.

Trommelwirbel bitte...

Ich bin ein Teil des neuen Buches

mit den bekanntesten #knittersofinstagram

das im kommenden Februar im EMF Verlag neu rauskommt.

 Zusammen mit elf anderen, tollen Strickerinnen durfte ich dieses Buch machen. Wir bündeln unsere Followerpower (aktuell insgesamt allein auf Instagramüber 188.000+, Facebook noch nicht dazugerechnet) und freuen uns, ein Gemeinschaftsprojekt auf die Beine gestellt zu haben. Jede von uns hat ein Design für das Buch entworfen. Bei der Ideenfindung für die Designs war wichtig, dass das Projekt zur jeweiligen Designerin passen muss. Also es sollte etwas sein, womit man mich in Verbindung bringt. Na, was meint Ihr - was könnte das sein? Was habe ich für eine Anleitung für das Buch geschrieben?

Während Ihr Euch dann nicht entscheiden könnt, welche unserer Anleitungen Ihr ab Februar 2019 nachstrickt, könnt Ihr Euch ja die Interviews mit uns allen im Buch durchlesen und hinter unsere Kulissen blicken. Jede von uns hat ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. 

Mit dabei sind
 
und natürlich ich - @feinmotorik.blogspot
 
Ladies, es war mir eine riesige Freude, mit Euch dieses gemeinsame Projekt zu wuppen.
Das Buch könnt Ihr natürlich hier und in jeder klitzekleinen Buchhandlung vor Ort bestellen. Lieferbar ab 14. Februar 2019.
Wer eine persönliche Widmung von mir im Buch haben möchte, kann das Buch auch direkt bei mir bestellen. Schickt mir einfach eine E-Mail an feinmotorik@gmx.de
So, und jetzt muss ich meine Aufregung irgendwie in den Griff bekommen. Waahhhh!!

#OhChristmasTreeKAL Spoiler Alert #6

$
0
0
Adventskalender Spoiler Alert #6
[ Werbung ]

Tag 6 des Frida Fuchs Adventskalenders
#OhChristmasTreeKAL

 
Öffne jeden Tag nur ein Türchen und lies die Anleitung nicht schon für die nächsten Tage vor. Um den anderen die Überraschung nicht zu nehmen, kannst Du Deine Bilder auf ravelry in der Gruppe von Frida Fuchs im Thread "ADVENTSKALENDER 2018 - SPOILER" posten.

Auf Instagram verwende für Postings bitte erst das Titelbild des Adventskalenders und als zweites Bild Dein Adventskalenderbild, damit niemand aus Versehen beim Durchscrollen gespoilt wird.

Verwende dabei den Hashtag #OhChristmasTreeKAL und verlinke uns @feinmotorik.blogspot und @frida_fuchs_yarns im Text und im Bild, damit wir Dich auch finden.

Und hier kommt es - das heutige Spoiler-Bild:


Anmerkungen zu allen Spoiler-Bildern:
Das Modell wurde mit leicht abweichenden Farben gestrickt als die, die Ihr alle bekommen habt. Nach dem Modellstrick hat Frida Fuchs nochmal die Färbetöpfe kochen lassen und hat ein paar Änderungen bei den Farben vorgenommen, damit sie am Ende im Großen und Ganzen so optimal wie möglich rauskommen.
Also nicht verwirren lassen, wenn auf meinen Bildern leicht abweichende Farben vorkommen als bei Euch.

Wolle:
Frida Fuchs Wonneproppen DK
100% Merino
100g / 273 yds (250 m)

Stricknadeln:
4,5 mm HiyaHiya Sharp, 5" (lange Version)

Viel Spaß beim Stricken und bis morgen, wünschen Euch
Frau Feinmotorik und Frida Fuchs
Viewing all 751 articles
Browse latest View live