Quantcast
Channel: Feinmotorik
Viewing all 751 articles
Browse latest View live

Abenteuer Garten

$
0
0
Wie ich bereits erwähnte, bin ich neu in der Gartenszene. Wenn ich auf der Terrasse sitze, beobachte ich alles, was in und um meinen Garten herum passiert.

Und am Wochenende war einiges los - das kann ich Euch sagen!!

Unter dem Stichwort "Fressen und gefressen werden" habe ich im Unkraut eine riesige Spinne entdeckt. Sie war wohl gerade dabei in ihrer Speisekammer Inventur zu machen. Da hab ich sie dann auch lieber in Ruhe gelassen....
Spinne mit Vorrat

Dann lieferten sich auf der Terrasse eine Spinne und ein anderes Insekt einen Kampf auf Leben und Tod.
zuerst umkreisen sich die Kontrahenten
Angriff!
Die Spinne hat übrigens verloren und wurde vom Gegner verschleppt.


Dann fangen unsere Sonnenblumen so langsam an zu blühen. Zwei Sonnenblumen öffnen bereits ihre Blüten.
aufblühende Sonnenblume
die restlichen sind noch geschlossen


Nachdem am Samstag alle Kornfelder abgeerntet wurden, haben am Sonntag den ganzen Tag lang zwei Schatzsucher auf den Feldern nach Reichtümern gesucht. Ob die was Spannendes gefunden haben? Ich bezweifle es.
Schatzsucher auf den Feldern
Schatzsucher auf den Feldern

Sonntag Nachmittag stieg dann im Nachbarort eine riesige Rauchsäule in den Himmel. Die Notruf-Sirenen liefen auf Hochtouren.
dunkler Rauch, der in den Himmel aufsteigt
scheinbar wird der Brand gelöscht
um dann aber doch wieder mit voller Kraft loszulegen
Recherchen im Internet haben ergeben, dass es auf dem Gelände einer leerstehenden Fabrikruine gebrannt hat. Zum Glück ist kein Mensch zu Schaden gekommen.
Die Rauchentwicklung war wohl so stark, dass der Bahnverkehr in beide Richtungen vorübergehend ausgesetzt werden musste.


Und auf unserem Rollrasen sprießen immer wieder kleine weiße Pilze aus dem Boden. Nach Rücksprache mit dem Gärtner ist das normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Die Pilze kommen daher, weil Rollrasen anfangs viel gewässert werden muss. Da fühlen sich die Pilze wohl. Sobald man weniger wässert, verschwinden auch die Pilze.
Für uns kein Problem, da die Pilze nur nachts wachsen. Tagsüber, bei Sonnenschein, gehen die alle ein und sind wie von Zauberhand schnell verschwunden.
kleine weiße Pilze
Ich muss ja sagen: lieber Pilze als Disteln. Die tun nicht so weh beim Barfußlaufen.


Ach ja. Den Rasen habe ich übrigens auch gemäht. Das ist aber zum Glück kein Abenteuer.
Rasenmähen

Zum Abschluss des Wochenendes hatte der Himmel noch eine kleine Überraschung parat. Eine Wolkenformation, die irgendwie an ein Herz erinnerte.
herzige Wolkenformation
Das war es dann aber auch schon mit den ganzen Abenteuern in und um unseren Garten.

Geburtstagsgrüße

$
0
0
Im Mai habe ich zwei schöne Geburtstagskarten verschickt und ganz vergessen, davon zu berichten. Eine ist für meinen großen Bruder und eine für meine Freundin.

zwei Geburtstagskarten
Die kostenlose Vorlage für die Fadengrafik habe ich von Stitchingcards.com heruntergeladen. Einfach ausdrucken, ausschneiden und los gehts.


Benötigtes Material:
  • kostenlose Fadengrafikvorlage von Stitchingcards.com
  • Prickelunterlage (damit man die Löcher nicht bis auf den Tisch durchsticht)
  • Zirkelspitze (zum Durchstechen der Löcher)
  • bunten Motivkarton für die Klappkarte (hier in bunten Streifen)
  • einfarbigen Bastelkarton für die Fadengrafik (hier in Marmor)
  • farbiges Garn zum Sticken (hier in grün, rot, blau und gelb)
  • Nähnadel
  • Schere
  • Kleber
  • Tesafilm
  • zwei Bögen buntes Papier für den Einleger und um einen Briefumschlag selbst zu basteln
  • Motivstanzer (hier für die Blumen an den Seiten)
Detailansicht der roten Blume
Detailansicht der blauen Blume

Dann habe ich noch schnell zwei Briefumschläge gebastelt. Und natürlich müssen auch da die kleinen Blumen draufgeklebt werden.

Briefumschläge Vorderseite
Briefumschläge Rückseite
tadaaaaa - fertig :)
Beide Karten sind übrigens auch angekommen. Mein Bruder und meine Freundin haben sich sehr gefreut.

Wie stricke ich eine Mütze?

$
0
0
Zugegeben, das Zusammenhäkeln der einzelnen Quadrate für meine Patchwork-Babydecke ist etwas mühselig.
Zwischendrin wollte ich ein bisschen Abwechslung. Da es langsam aber sicher auf den Herbst und somit auch auf den Winter zugeht, habe ich mir gedacht, dass ich eine kleine Kindermütze für meinen Neffen machen könnte.

Das passt gut. Im September findet die Taufe des Kleinen statt, da kann ich die Mütze stolz übergeben.

Da ich bis auf die Patchwork-Babydecke, einen Loopschal, einen normalen Zopfschal und verunglückte Beinstulpen noch nicht viel vorzuweisen habe, sollte es eine einfache Mütze werden.

Für mich ist es das Erste Mal, dass ich mit einem Nadelspiel stricke! Da möchte ich als Ausgleich eine einfache Anleitung, die für mich als Anfänger gut zu verstehen ist und kein kompliziertes Muster hat.

Auf Eltern.de bin ich auf eine sehr einfache Strickanleitung für eine Babymütze gestoßen.

Herausforderungen für mich:
  • das erste Mal mit einem Nadelspiel stricken
  • Maschenanschlag mit dem Nadelspiel und die Maschen auf mehrere Nadeln verteilen
  • fließende Maschenabnahme im Strickstück 
  • etwas stricken, das nicht quadratrisch oder rechteckig ist
Herausforderung angenommen!

Von der Patchwork-Babydecke habe ich ja noch ein wenig (...hust-hust...) Wolleübrig.
Da in der Anleitung auch Baumwolle verwendet wird, hab ich das "Bio" gestrichen und einfach meine normale Baumwolle verwendet.

Nadelspiel Stärke 4

Baumwolle für die Baby-Strickmütze
Baumwolle für die Baby-Strickmütze
Baumwolle für die Baby-Strickmütze
Baumwolle für die Baby-Strickmütze
In der Anleitung steht, dass 60 Maschen angeschlagen werden.
Nach mehreren gescheiterten Versuchen die Maschen auf dem Nadelspiel anzuschlagen, musste ich mir eingestehen, dass ich Hilfe brauche.

Ich habe bereits von mehreren Seiten gehört/gelesen, dass man allein mit youtube stricken lernen könnte. Insbesondere wurden mir die Videos von eliZZZa empfohlen.

Da bin ich zum Thema Maschenanschlag mit dem Nadelspiel auch fündig geworden:

Ein super Video, leicht erklärt - das muss ich nachmachen.
Was im Video so einfach aussieht, brauchte aber bei mir zwei weitere Anläufe, bis es funktioniert hat.

Aber irgendwann waren 60 Maschen angeschlagen und ich habe drei Runden im Bündchenmuster (2re 2li) gestrickt.
Anfang einer Babymütze mit 60 Maschen - NS4
Ich kann mich wirklich täuschen, aber das sieht für mich viel zu klein für einen Kinderkopf aus. Gut, ich habe den Kopfumfang nicht messen können. Ich stricke also nach Gefühl.
Und mein Gefühl sagt mir, dass das trotz dehnen und strecken nicht passen wird.

Also alles wieder aufgeribbelt und neu angefangen. Diesmal mit ein paar Maschen mehr. Insgesamt 84. Ist ja auch eine gute Übung.
Anfang einer Babymütze mit 84 Maschen - NS4

Nach insgesamt 9 Runden sieht das dann so aus:
Anfang einer Babymütze mit 84 Maschen - NS4

Ich gebe zu, dass ich aktuell das Gefühl habe, dass es doch ein wenig zu groß werden könnte. Aber dann wächst der Kleine halt noch rein und ich kann noch eine zweite, kleinere Mütze machen.

Because I'm happy

$
0
0
Ach, isset nich schönn?


Es gibt so viele Dinge, die das Leben lebenswert machen.
  1. Gestern hatte ich meinen Termin bei der Kosmetikerin. Dort angekommen strahlte sie mich an und sagte, dass ich mir heute nicht aussuchen dürfe, welche Behandlung ich haben möchte. Je nach Finanzen, Lust und Laune wechsle ich zwischen den Behandlungen immer mal durch, daher war ich etwas irritiert. Nein, sagte sie, heute wäre bereits für alles gesorgt - es wäre sogar schon alles bezahlt. Es hat ein bisschen gedauert, bis bei mir der Groschen gefallen war. Mein Mann war heimlich vorher da und hat bezahlt, erzählte sie mir freudestrahlend in ihrem Polnischen Akzent (jedes "R" wird dabei lang gezogen und die Vokale dafür verkürzt). Er hat sogar die Luxus-Behandlung mit dem Kavitations-Peeling gewählt. Und während sie sich in Lobeshymnen auf meinen Mann verlor, hatte ich ein bisschen Pipi in den Augen. Das sind die Momente, die ich so liebe. Ganz selten und wenn man überhaupt nicht damit rechnet macht er irgendwas. Als er mich dann abholte und ich ihn fragte, womit ich denn das verdient hätte, hielt er mir nur seine Hand mit dem Ehering vor die Nase und wackelte mit dem Ringfinger. So schön!
  2. Gestern früh saß im Bus eine Frau neben mir, die gestrickt hat."Ha!", dachte ich mir, "sie ist eine von uns!". Ich musste sie gleich fragen, was sie denn strickt und welche Wolle sie verwendet. Es wird ein Jäckchen, meinte sie. Nach den ganzen Socken die sie jetzt hinter sich hat, wollte sie jetzt mal etwas anderes machen. Stricken beruhigt so ungemein, sagte sie. Am liebsten hätte ich sie spontan umarmt. Ich glaube aber, dass sie das eher so mittel gefunden hätte..... darum hab ich es gelassen.
  3. Heute ist großer Freitag! Draußen scheint die Sonne und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis man die Sonnenbrille aufsetzen und das Büro ins Wochenende verlassen kann. Der schönste Moment der Woche, ist es nicht so?
  4. Morgen ist es endlich soweit - das Wollfestival findet in Köln statt. Ich bin so aufgeregt und freue mich wie ein kleines Kind. Gestern Abend habe ich zu Hause noch meine Einkaufsliste geschrieben, damit ich auch ja nichts vergesse. Wahrscheinlich komme ich mit ganz anderen Dingen nach Hause, aber dann liegt es nicht an mir sondern an der Springwolle, die einem immer in den Einkaufskorb hüpft. Die Veranstalterin hat an alle Karten-Vorbesteller eine E-Mail geschickt und gefragt, wer Zeit und Lust hätte, für jeweils 1,5 Stunden als "Ordnungshelfer" aktiv zu werden. Da ich wohl schlecht 8 Stunden lang Wolle kaufen kann, hab ich mich gemeldet. Mal sehen, ob sie noch Hilfe braucht oder schon genug fleißige Helferlein hat.
Bis dahin singe ich einfach weiter vor mich hin....
Because I'm happy

Guter Mond, Du gehst so stille

$
0
0
Habt Ihr ihn gesehen? Den Mond? Gestern Abend am Himmel?






Und während ich so auf der Terrasse stehe oder aus dem Fenster schaue, summe ich leise die Melodie von dem Kinderschlaflied "Guter Mond, Du gehst so stille" vor mich hin.

Wie klein man doch ist.
Wie unbedeutend die eigenen First-World-Problems.
In den Himmel schauen und alles andere um einen herum vergessen.

Heute früh habe ich in der Zeitung gelesen, dass das gestern ein "Supermond-Phänomen" war.
Das nächste Mal wieder am 09.09.2014. Ein Grund, sich darauf zu freuen.

Das Wollfestival - ein echter Erfolg!

$
0
0
Am Wochenende war das Wollfestival im Sport & Olympiamuseum in Köln.
Veranstaltet wurde das Ganze von Maschenkunst.


Nicht nur die Veranstalterin hatte einiges zu tun - auch ich musste mich entsprechend vorbereiten.
Angefangen von einer Einkaufsliste.
Was möchte ich denn eigentlich alles haben? Nicht, dass ich dort bin, planlos rumirre und dann zu Hause feststelle, dass ich genau die falsche Wolle gekauft habe. Nee, nee, nee - nich mit Commander! ;)

Vorher habe ich mir zwei Pullunder rausgesucht, die ich gerne stricken möchte - einer davon von Magdalena Neuner.

Brauche ich also Wolle dafür. Maschenmarkierer wären auch nicht schlecht. Vielleicht noch ein Seidenband für eine bestimmte Handtasche, die ich letztens gesehen habe. Weiße Baumwolle und weiße Sockenwolle ist auch nie verkehrt - um Akzente zu stricken.
Und mal ein Sockenbrett (jaja, klingt komisch, solche Dinger gibts aber wirklich) wollte ich mir mal ansehen.

große Tasche, was zu Trinken, Einkaufsliste und Geldbeutel
Zur Einkaufsliste noch ein großer Beutel, damit ich auch ganz viel kaufen kann. Ein kleiner Notfall-Beutel (in Form einer Erdbeere) muss auch noch mit. Man weiß ja nie. Genug zu Trinken, bevor ich umkippe.
Und natürlich Geld.

Gut, alles gepackt.

Für Frühstück war ich viel zu aufgeregt. Aber ich habe mir einen Caramel Latte Macchiato gemacht. So lecker!
Caramel Latte-Macchiato
Caramel Latte-Macchiato
Zum Sportmuseum gehts geradeaus!

lange Schlange vor dem Einlass
Beim Einlass gab es zwei Türen. Einen Einlass für Tagestickets, die nicht vorbestellt haben und einen Einlass mit vorbestellten Tickets. Ich hatte vorbestellt, also musste ich mich in die längere Schlange stellen.
Das war aber wirklich ganz undramatisch. Es hat zum Glück nicht geregnet, man war in 10 Minuten drin und konnte sich so in der Zeit die selbstgestrickten Werke der anderen ansehen.
Denn was eignet sich besser um selbstgestrickte Klamotten anzuziehen als eine Strickmesse? Genau - deshalb hatte ich nichts selbstgemachtes an. Nein, Spaß beiseite. Da es morgens so stark geregnet hatte, wollte ich in möglichst praktischer Kleidung kommen, bei der es auch nicht schade ist, wenn sie vom Regen versaut wird.
endlich angekommen!
Drin wurde einem ein Schlüsselband...
Schlüsselband Wollfestival
... und die heiß ersehnte Goodie-Bag in die Hand gedrückt.
Goodie-Bag
Goodie-Bag
Und sofort fiel der Blick auf den ersten Stand von Maschenkunst. Tolle Wolle - wohin das Auge auch blickt. Ruhig bleiben, musste ich mir sagen. Jetzt ganz ruhig bleiben und nicht hysterisch die ganze Wolle an mich raffen und wie Gollum "Mein Schaaaaatz!" zischen.

Erstmal einen Überblick verschaffen.
In der Goodie-Bag war ein Raumplan...
Übersicht der Räumlichkeiten
... sowie ein Ausstellerverzeichnis.
Ausstellerverzeichnis

Ich habe dann drei Runden gedreht und mir erstmal in Ruhe alles angeschaut. Toll, Wolle, Wolle, Wolle. Und was für Wolle! Man konnte alles mal anfassen. Es gab Wolle, die war so weich, dass man meinte, die fängt gleich an zu Schnurren, wenn man sie weiterstreichelt.
Wirklich ganz, ganz toll.

Nach meinen drei Runden habe ich festgestellt, dass es nicht alles gibt, was ich haben wollte. Sockenbretter gab es nirgendwo. Und ich hatte die Hoffnung, dass ich irgendwo Wolle kaufen kann, wie es sie bei 100Farbspiele gibt. Insbesondere in die Farbe "dunkle Traube" habe ich mich verliebt und wollte so ein Knäuel mein Eigen nennen. Gab es leider nicht. Schade.

Dafür gab es ganz viele andere Sachen.

Für meinen ersten Pullunder habe ich eine gaaaaaaaanz weiche Merino Wolle gekauft. Boah, war die teuer. Aber soooo weich - ich musste sie haben.

Firma: Rosy Green Wool
Qualität: cheeky merino joy
Farbe: Tiefer Ozean (dunkelblau)

cheeky merino joy in dunkelblau
cheeky merino joy in dunkelblau



Die vier Stränge habe ich am Stand von Wolle Willich gekauft.
Flyer Wolle Willich
Und als kleines Geschenk habe ich dieses Gimmik erhalten. Damit kann ich meine Stricknadelgrößen bestimmen. Seeeeehr praktisch - ich hätte mir so ein Ding sonst nämlich gekauft. Die gab es da an einigen Ständen.
zur Bestimmung von Stricknadelgrößen
Dann habe ich bei den anderen gesehen, dass sie ihr mitgebrachtes Strickzeug in ganz tollen Beuteln und Taschen hatten.
Bei mir kieselt alles lose auf der Couch rum oder wird in Papiertüten gepackt.
Ich habe mir dann einen Beutel für mein Strickzeug gekauft - somit kann ich es auch bequem unterwegs mitnehmen.
Beutel gab es in den schönsten Formen und Farben - für viel eckiges Geld.
Ich habe mir diesen ausgesucht:

Strickzeugbeutel von della Q
Strickzeugbeutel von della Q
Strickzeugbeutel von della Q

Strickzeugbeutel von della Q
Hergestellt von della Q
Strickzeugbeutel von della Q
und gekauft am Stand von Das Wollschaf Charlotte.
gekauft am Stand von Das Wollschaf Charlotte
Insgeheim hatte ich ja ein Auge auf die Stricknadel-Etuis geworfen. Aber die sind einfach doch zu teuer. So lange bleiben meine Stricknadeln in einfachen Plastiktüten, bis ich bereit bin, das Geld auszugeben.

Da ich ja noch einen weiteren Pullunder stricken möchte, musste weitere Wolle gekauft werden. Hier bin ich am Stand von Zeenas Wollfühl-Oase fündig geworden.

Zeenas Wollfühl-Oase
Mitgenommen habe ich sechs Stränge in schwarz-blau (Farbe "Kapitän)...
sechs Stränge in schwarz-blau
sowie einen Strang in Flieder und einen Grün. 
Flieder und Grün
Auch diese Wolle ist aus Merino - allerdings nicht so kuschlig wie die erste cheeky merino joy. Für einen Pullunder, den man nicht direkt auf der Haut trägt sondern auf Blusen aber kein Problem.



Also kann ich mir daraus zwei weitere Pullunder machen. Einen in schwarzblau mit fliederfarbenen Bündchen...


...und einen in schwarzblau mit grünen Bündchen.



Vielleicht mache ich aber auch was ganz anderes daraus. Wer weiß das schon?

Wer die Farben übrigens langweilig findet, dem möchte ich sagen, dass mein Mann mir letzte Woche mit großen Augen sagte, dass er Angst davor hätte, dass ich irgendwann nur noch in bunter, selbstgestrickter Klamotte rumlaufe. Er hat sich mit meinem Hobby stricken/häkeln noch nicht so arrangiert.
Und als ich ihm meine Beute vom Wollfestival zeigte, sagte er "Na immerhin - schwarz ist ja schonmal ein Anfang."
Außerdem möchte ich im Job nicht mit kanarienbunten Pullovern etc. rumlaufen. Im Büro bevorzuge ich gedeckte Büroklamotte - darf dafür aber gerne auch selbstgestrickt sein.

Maschenmarkierer habe ich mir auch gekauft. Insbesondere bei diesem riesigen Loopschal hätte ich sie dringend gebrauchen können.
Maschenmarkierer
Maschenmarkierer
Mit meiner ganzen Beute beladen musste ich mich jetzt erstmal hinsetzen und das Ambiente genießen. Also hab ich mir einen Kaffee geholt und mir im Bereich der Gastronomie einen freien Platz gesucht.
Zufällig landete ich am Tisch mit fünf anderen sehr netten Frauen, die alle strickten.

Stricktreff im Gastrobereich
Das Tolle: man hat sofort ein Gesprächsthema. Man kommt sofort ins Gespräch, tauscht sich über dies und das aus.
Man, war das schön!!!

Irgendwann später habe ich dann nochmal eine Runde durch alle Räume gedreht und wurde dann von meinem Mann abgeholt.

Zu Hause angekommen habe ich erstmal die Goodie-Bag komplett durchforstet und ganz viele schöne Dinge gefunden.
Sabrina Strickzeitschrift
ein Filzschaf als Schlüsselanhänger
ein Knopf mit dem Maschenkunst-Logo
ein Maschenmarkierer...
... von MeRo-Colors
... und noch viel mehr!
Mein Fazit:
- viel zu viel Geld ausgegeben - aber glücklich
- leider keine Sockenbretter
- leider keine Wolle wie bei 100Farbspiele (auf die hatte ich mich am meisten gefreut....)
- dafür ganz viele tolle nette Leute kennengelernt
- endlich mal über Stricken sprechen können, ohne komisch angeschaut zu werden. Ich glaube wir sind uns einig, dass stricken einfach kein super cooles Hobby wie Fallschirmspringen oder Rafting ist. Stricken spielt leider in der gleichen Liga wie Briefmarkensammeln. Isso!
- ich glaube, ich muss mich ernsthaft mal nach einem Stricktreff umschauen

Nächstes Jahr bin ich gerne wieder mit dabei!

Es ist soweit - die Patchwork-Babydecke ist fertig!

$
0
0
Sie ist fertig! Sie ist fertig!
Die ganze Arbeit hat sich gelohnt. Eine kuschlig warme Patchwork-Babydecke ist endlich fertig!
Aaaaaaaahhhhhh!!

fertig und kuschelig - die Patchwork-Babydecke
Verwendet habe ich reine Baumwolle - und davon ganz schön viel.

Insgesamt habe ich 150 Quadrate gestrickt, diese dann einmal in blau umhäkelt und dann in blau zusammengehäkelt. Damit der Rand ein bisschen schöner wird, habe ich einmal rundherum Mäusezähnchen gehäkelt - natürlich auch in blau.

Mäusezähnchen einmal rundherum
Detailansicht Mäusezähnchen
Die Decke misst 98 cm x 144 cm. Da kann mein Neffe noch ordenlich wachsen und kann sie trotzdem noch länger verwenden.

98 cm breit
144 cm lang
Die 150 Quadrate habe ich in insgesamt 27 Strickmustern gestrickt:
  1. Zopfmuster geflochten
  2. Zopfmuster drehend
  3. Schachbrettmuster
  4. einfaches Perlmuster
  5. doppeltes Perlmuster
  6. Ziegelmuster
  7. doppeltes Bündchenmuster
  8. Reiskornmuster
  9. Reiskornmuster versetzt
  10. falsches Patentmuster
  11. Fischgratmuster
  12. Reliefmuster
  13. Würfeli mit Webmustereffekt
  14. Zopfmuster ohne Zopfen
  15. Leitermuster
  16. Quadrat
  17. Raute
  18. Pikeemuster
  19. Raupenmuster
  20. Dreiecksmuster
  21. Einfaches Bündchenmuster
  22. Gittermuster
  23. Flechtmuster
  24. Zacken
  25. Schachtelmuster
  26. Büschelmuster
  27. Karomuster





Dann habe ich die Babydecke für den Postversand zu meiner Schwester vorbereitet.

Erstmal ordentlich zusammenlegen...
zusammengelegte Babydecke
... dann schön verpacken. Soll ja nichts schmutzig werden. Außerdem weiß meine Schwester nichts von der Decke.

verpackte Babydecke
Dann habe ich festgestellt, dass ich gar keinen passenden Karton zu Hause habe. Also bin ich mit dem Fahrrad zur Poststelle gefahren und habe einen Karton gekauft. In den habe ich dann die Babydecke gelegt. Passt wir angegossen! :)

Babydecke im Postkarton
Karton zukleben...
geschlossener Postkarton
... und feststellen, dass es langweilig aussieht. Vom Geschenkpapier hab ich noch einen Rest - daraus kann ich schnell was basteln. Nämlich zwei große Schleifen.

zwei gebastelte Schleifen aus Geschenkpapier
Die habe ich dann auf den Karton geklebt.




Und so ging die Decke im dekorierten Karton auf die Reise zu meiner Schwester und meinem kleinen Neffen.

Stricktreff #1

$
0
0
Letzten Freitag war ein Stricktreff in Köln angesetzt.
Da ich sowieso in Köln einige Dinge besorgen wollte, habe ich mich angemeldet.

Nachdem ich auf dem Wollfestival bereits erleben durfte, wie entspannt es sein kann, wenn man sich mit anderen "Gleichgestrickten" hinsetzen, stricken und dabei unterhalten kann, wollte ich unbedingt an einem Stricktreff teilnehmen.

Stricktreff
Erledigungsliste vor dem Stricktreff:
  • kleine Holzperlen im Bastelladen kaufen (ich möchte unbedingt mal die Eulensocken stricken)
  • den 10% Gutschein vom Wollfestival bei Maschenkunst einlösen
  • den 5 Euro Gutschein vom Wollfestival beim Bodyshop einlösen
  • um 18 Uhr entspannt beim Stricktreff ankommen

Normalerweise kaufe ich meine Bastelsachen im Bastelladen meines Vertrauens. Und zwar im idee Creativmarkt. Dort angekommen sehe ich, dass der Laden wegen Renovierung vorübergehend komplett geschlossen hat. Na toll. Also keine Holzperlen für die Eulensocken - müssen die halt noch warten.

Zu Fuß habe ich mich dann auf den Weg zum nächsten Bodyshop gemacht. Und wie es der Zufall will, bin ich unterwegs an einem weiteren Bastelladen vorbeigekommen - und was für einer! Der Laden heißt Labbé und hat sogar einen Onlineshop.

Labbé Bastelladen
Labbé Bastelladen
Ich bin einfach mal reingegangen und habe festgestellt, dass dieser Laden eine einzige Ansammlung an Glückseligkeiten bietet.

Labbé Bastelladen
In dem Laden gab es nicht nur die üblichen verdächtigen Bastelartikel sondern noch viel, viel mehr.
Die Holzperlen hatten sie natürlich da - in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben.

Holzperlen
Holzperlen
Darüber hinaus gab es sogar eine kleine Auswahl an Wolle. Und da ich auf dem Wollfestival ja auch auf der Suche nach ganz normaler, schneeweißer Baumwolle war, bin ich hier fündig geworden.
Ein Knäuel reicht erstmal - ich möchte ja nur Applikationen damit machen.

weiße Baumwolle
weiße Baumwolle
weiße Baumwolle
weiße Baumwolle
Nachdem ich mich in Ruhe durch das ganze Sortiment gestaunt habe, kam der Inhaber und fragte mich, ob er mir vielleicht helfen könne. Ich war ja vollkommen begeistert und somit zeigte er mir noch ein paar Besonderheiten.
Beispielsweise entwerfen sie viele Produkte selbst und drucken sie auch im eigenen Verlag. Wirklich toll!

Um zu Hause nochmal in Ruhe zu stöbern, habe ich um einen Katalog gebeten.
Katalog von Labbé
Fazit: ganz, ganz tolles Sortiment - sehr nette Leute. Und man kann in Ruhe stöbern und durchschauen. Wenn sich ein Produkt auf den ersten Blick nicht sofort erschließt - einfach fragen. Ohne ein genervtes Augenrollen wird einem geholfen.
Top! Ich komme wieder!

Im Bodyshop um die Ecke habe ich dann meine Gutscheine eingelöst. Da ich sowieso fast ausschließlich Bodyshop-Produkte verwende, kam mir das sehr entgegen. Für den bevorstehenden Urlaub wollte ich mir eh noch etwas dort holen.
Ich habe erst auf den zweiten Blick gesehen, dass man auf dem Wollfestival ja sogar mehrere Bodyshop-Gutscheine bekommen hat.
Einmal 5 Euro weniger und einmal ein Duschgel gratis.
Super!
Meine Ausbeute:
Ausbeute aus dem Bodyshop
Mit einer etwas schwereren Tüte ging es nun zu Fuß weiter zur Maschenkunst. Die Wege sind ja zum Glück recht kurz und ein kleiner Spaziergang hat noch niemandem geschadet.

Laden Maschenkunst
Rechtzeitig vor dem starken Regenguss bin ich dort angekommen. Ich war doch überrascht, wie klein der Laden ist. Vom Stand des Wollfestivals hatte ich den Eindruck gewonnen, dass der Laden mind. 80-100 qm Verkaufsfläche hat. Dem ist aber nicht so. Dafür ist es umso gemütlicher.
Die Mädels vom Verkauf sind irre nett. Wirklich. Sofort hat sich ein Gespräch ergeben.

Und ich habe sogar meine weiße Sockenwolle bekommen, die ich auf dem Wollfestival vergeblich gesucht habe. Auch hier reicht ein Knäuel, da nur für Applikationen (Bund, Ferse, Spitze) gedacht.

Gutschein von Maschenkunst
Sockenwolle
Sockenwolle

Sockenwolle
Sockenwolle
Sockenwolle
Und während ich mich durch den Laden gestöbert habe, öffneten sich draußen alle Schleusen und es regnete und gewitterte wie verrückt.
Mist, hab ich gedacht. Ich wollte doch noch zum Stricktreff.

Um die Zeit im Trockenen zu überbrücken, habe ich mich einfach auf eine Couch im Laden gesetzt und mein Strickzeug rausgeholt.
Nach und nach trudelten weitere Frauen ein, die wohl jeden Freitag einen inoffiziellen Stricktreff abhalten.
An den Gespräche merkte man, dass das eine eingeschworene Runde in wohl immer gleicher Besetzung ist.

Als es dann Zeit wurde, habe ich mein Zeug zusammengepackt und mich aus der Runde verabschiedet. Auf nach Ehrenfeld zum Stricktreff im Café Goldmund.

Dort angekommen habe ich mich ein wenig umgesehen und sofort die erste mit Strickzeug entdeckt. Das muss der Stricktreff sein.
Ich habe mich dazu gesetzt, mein Strickzeug rausgeholt und losgelegt. Auch hier wieder: man kommt sofort ins Gespräch - einfach toll!

Stricktreff
Irgendwoher kannte ich sie - ich wusste nur nicht woher. Dann sagte ich ihr, dass sie mir bekannt vorkommen würde. Ja, meinte sie, sie hätte auf dem Wollfestival einen Stand gehabt - Heimatwolle. Nach ein/zwei weiteren Tipps, wo ihr Stand genau war, fiel bei mir der Groschen.
Ich habe mich laaaange an ihrem Stand aufgehalten und war von ihren Strickzeugtaschen so begeistert. Da muss ich mir auch noch einen holen - meiner ist ja eher für kleinere Projekte gedacht. Aber irgendwo muss man mal anfangen.

Nach und nach kamen noch drei weitere Frauen dazu und so saßen wir zu fünft gemütlich mit Strickzeug bei Kaffee, leckerem Essen und Kuchen beisammen. Es war so toll. Sehr, sehr nette Kontakte, wieder viel gelernt, Tipps und Tricks. Ach, einfach schön!

Jeden dritten Freitag im Monat trifft sich dieser Stricktreff um 18 Uhr im Café Goldmund. Das nächste Mal kann ich leider nicht teilnehmen, da ich im Urlaub bin.
Aber im Oktober bin ich wieder am Start.

Übrigens gibt es bei Heimatwolle am 25.10.2014 von 14-18 Uhr einen Tag der offenen Tür.

Babymütze zum Herbst

$
0
0
Die Babymütze, mit der ich vor zwei Wochen begonnen habe, ist seit gestern Abend fertig.

fertige Babymütze

Für mich war dieses Projekt ja das erste Projekt mit einem Nadelspiel.
Ab und zu war es ganz einfach. Aber ab und zu waren mir entweder die Nadeln oder meine Finger immer im Weg.
Seltsam finde ich auch, dass sich meine Mütze leicht nach links, also in Strickrichtung, dreht. Man könnte meinen, es ist ein raffiniertes Muster. Ist es aber nicht - ich bin wohl einfach nur unfähig, grade nach oben zu stricken.









Muster im Detail
bei 15 cm mit den Abnahmen beginnen
Mütze mit begonnenen Abnahmen
fertige Babymütze
fertige Babymütze
fertige Babymütze
Diese Mütze schicke ich allerdings noch nicht zu meiner Schwester. Die wird ein Taufgeschenk für den Kleinen Anfang September.

Anleitung auf Eltern.de

Strickschule mal andersrum

$
0
0
Normalerweise bin ich immer diejenige, die fragt, wie etwas gestrickt wird. Wie geht das - wie geht das. Auch vergangene Woche beim Stricktreff hab ich wieder so viel gelernt.

Bsp. wusstet Ihr, dass es in Holland keine Rundstricknadeln gibt? Die stricken alles auf großen Nadelspielen, da sie Rundstricknadeln unpraktisch finden.
Für mich nicht verständlich - aber gut.

Zurück zum Thema. Also normalerweise bin ich die Anfängerin und frage die erfahrenen Strickerinnen nach Tipps und Tricks.
Gestern Abend war es andersrum. Ich habe meiner Arbeitskollegin gemütlich in einem Café stricken beigebracht. Sie trägt so gerne die riesigen Schals und Tücher und wollte schon immer stricken lernen.
Bisher hätte wohl jeder, der versuchte ihr stricken beizubringen, aufgegeben. Sie sei ein hoffnungsloser Fall, meinte ihre Ex-Schwiegermutter und strickte fröhlich den Schal selbst zu Ende, den meine Kollegin anfangen wollte.

Ergebnis der "Strickschule mal andersrum"
Da ein großer Teil meines Berufes darin besteht, Leuten etwas beizubringen, habe ich die Herausforderung angenommen. Challenge accepted!

Zu Hause hatte ich sogar noch die Übungswolle, die ich im Dezember 2013 von meiner Lehrerin geschenkt bekommen habe.

Schachenmayr - Bravo
Farbe 00002
Nadelstärke 3-4 mm
22 Maschen und 30 Reihen ergeben 10 qcm
50 g ~ 133 m
maschinenwaschbar

Dazu habe ich noch eine passende Rundstricknadel in 3,5 rausgesucht.

Übungswolle und Rundstricknadel
Um zu testen, ob sich Nadel und Wolle gut stricken lassen, habe ich selbst schnell ein paar Maschen angestrickt. Passt - Nadel und Wolle vertragen sich.

passt - Nadel und Wolle lassen sich gut stricken
Da ich weiß, dass viele Leute besser lernen, wenn sie neben dem praktischen Teil alles nochmal nachlesen können, habe ich ihr die vier wichtigsten Inhalte aus der Brigitte.de Strickschule ausgedruckt:
  • Maschenanschlag
  • rechte Maschen
  • linke Maschen
  • Maschen abketten
Genau das, was ich damals auch gelernt habe. Und auf Brigitte.de ist das einfach alles so toll erklärt. Warum das Rad neu erfinden?

Also haben wir angefangen. Die Basis eines jeden Strickstücks ist der Maschenanschlag. Dafür haben wir auch am längsten gebraucht.

Maschenanschlag
Maschenanschlag
Maschenanschlag
Maschenanschlag
Es hat ungefähr 30 Minuten gedauert, bis der Maschenanschlag klappte. Aber wie man sieht, haben sich die 30 Minuten gelohnt. Maschenanschlag: check.
Nun wurde der Schwierigkeitsgrad um einen Level erhöht. Level #2: rechte Maschen.

Lustigerweise hab ich gestern auch was dazu gelernt. Die rechten Maschen wurden mir falsch beigebracht! Ich stricke normale rechte Maschen immer als verschränkte Maschen (steche also hinten in die Masche ein und nicht vorne). Da ich es mir nun so angewöhnt habe und auch das Maschenbild identisch ist, bleibe ich erstmal dabei.
Meiner Kollegin habe ich aber die "echten" rechten Maschen gezeigt.

rechte Maschen
rechte Maschen
rechte Maschen (kraus rechts gestrickt)
Die rechten Maschen gingen recht fix und sie war sichtlich stolz auf ihre ersten Übungsreihen. Ich fand das ganz toll, wie sie sich freute!

Nun wurde der Schwierigkeitsgrad wieder um eine Stufe erhöht. Level #3: linke Maschen.
Ich persönlich finde ja, dass die linken Maschen einfacher zu stricken sind, als die normalen rechten Maschen.

Um aber dabei nicht zu vergessen, wie die rechten Maschen gehen, sollte sie nun eine Reihe links - eine Reihe rechts stricken.
So ergibt sich ein glattes Maschenbild.

glatt rechts gestrickt (rechte und linke Reihen im Wechsel)
So hat sie auch gleich erkannt, welche unterschiedlichen Muster es ergeben kann.
Nur rechte Reihen = kraus rechts = bisschen mehr Volumen
Rechte und linke Reihen im Wechsel = glatt rechts = ganz glattes Strickmuster

Zugegeben, hier kamen die ersten Probleme auf, da sie immer wieder die rechten und linken Maschen durcheinandergeworfen hat.
Maschen verlieren war auch ein großes Thema.

Aber wir hatten ja genug Zeit. Und während sich um uns herum das Café füllte, wir an mehreren Tischen anscheinend das einzige Gesprächsthema waren und die Leute immer wieder verschämt in unsere Richtung blickten, klappte es bei meiner Kollegin immer besser.

Nun habe ich den Schwierigkeitsgrad wieder um einen Level erhöht. Level #4: Bündchenmuster (zwei linke und zwei rechte Maschen im Wechsel). Hier war der Zweck, dass sie automatisch an der Maschenart erkennen soll, ob es eine linke oder rechte Masche ist.
Zugegeben, das war dann wirklich etwas viel. Aber sie hat sich mit Ehrgeiz an die Sache gemacht. Und mit jeder fertiggestellten Reihe hat sie ganz stolz ihr Werk begutachtet.
Richtig so - sie kann nämlich wirklich stolz auf sich sein!

Ergebnis der "Strickschule mal andersrum"
Ergebnis der "Strickschule mal andersrum"
Wenn ich ihr erstes Strickstück mit meinem von vor 8 Monaten vergleiche, muss ich zugeben, dass es bei ihr wirklich gut aussieht.
mein erster Strickversucht aus Dezember 2013
Jetzt muss sie nur noch bisschen üben und versuchen ein wenig lockerer zu stricken. Zeitweise war die Wolle so fest gestrickt, dass man sie kaum über die Nadel schieben konnte. Kennt Ihr das, wenn die Wolle so stramm auf der Nadel sitzt, dass sie beim Verrutschen so komisch quietscht?
Aber das ist eine reine Übungssache.

Zum Abketten sind wir leider nicht mehr gekommen.

Aber ich habe ihr auch angeboten, dass sie mich gerne jederzeit fragen kann, wenn sie irgendwo Hilfe braucht.
Von wegen hoffnungsloser Fall! :) Sie hat wirklich schnell gelernt.

Sie hat sich auch schon ein Ziel gesetzt: bis zum Winter möchte sie ihren ersten selbstgemachten Schal fertig haben. Na dann los!

neu angefangen: ein Häkelpulli für den Urlaub

$
0
0
Ich habe meinen Sommerurlaub noch vor mir. Im September geht es in den Süden und somit traue ich mich jetzt noch schnell an einen Häkelpulli.

Für mich eine etwas größere Herausforderung, da ich bis auf Luft- und feste Maschen nichts häkeln kann.

Herausforderungen für mich:
  • etwas häkeln, das nicht nur aus Luft- und festen Maschen besteht
  • Stäbchen häkeln lernen
  • ein Kleidungsstück häkeln, das mir am Ende auch passen soll
Von der Babydecke, die ich gestrickt habe, ist noch tonnenweise Wolle übrig. Und da die Farben so schön frisch und sommerlich sind, habe ich mich für diese Wolle entschieden.

Im Sommer laufe ich auch oft in dunklen und gedeckten Farben herum - diesmal sollte es etwas sein, was zum Sommer passt - also gelb.

Wolle für den Häkelpulli
Banderole vom ersten Wollknäuel



Banderole vom ersten Wollknäuel



Ich stelle mir den Pulli so vor, dass er viele große Löcher hat und ich darunter ein einfarbiges Top in weiß oder schwarz tragen kann.

Zum Häkeln verwende ich eine 3,5 Häkelnadel.

3,5 Häkelnadel
Die Anleitung zu dem Häkelpulli habe ich aus mehreren Facebook-Gruppen. Dort heißt er "Fledermauspulli" und wird in jeder Anleitung ein wenig anders gehäkelt.
Ich werde mich ungefähr an die Anleitungen halten - quasi als Richtwert.

Angefangen wird mit einer Luftmaschenkette. Der Häkelpulli wird oben vom Kragen nach unten gehäkelt. Also sollte der Anfang so sein, dass man mit dem Kopf bequem durchpasst.
Luftmaschenkette
Dann wird mit einer Kettmasche die Runde geschlossen.
Die nächste Runde wir dann einmal mit festen Maschen gehäkelt.
eine Runde feste Maschen
Die nächste Runde ist abwechselnd ein Stäbchen, eine Luftmasche, etc.
Jetzt ist die Frage: wie häkelt man ein Stäbchen? Und was zum Henker ist das eigentlich?
Die beste Anleitung für Stäbchen habe ich auf Anleitung-Handarbeit.de gefunden. Da ist es so einfach erklärt, dass es direkt beim ersten Stäbchen geklappt hat.
Hier also meine allerersten Stäbchen:
Stäbchen, Luftmasche, Stäbchen, Luftmasche etc.

Die nächste Runde wird genauso gehäkelt, nur dass die Stäbchen in die Luftmaschenzwischenräume der Vorrunde gehäkelt werden. Somit ist die ganze Runde um eine Masche versetzt.
wieder Stäbchen und Luftmaschen im Wechsel
Jetzt fängt das Hauptmuster an. Hier werden immer abwechselnd zwei Stäbchen und zwei Luftmaschen gehäkelt.
Beginn des Hauptmusters - zwei Stäbchen, zwei Luftmaschen im Wechsel

Irgendwann werden dann zwischen die zwei Stäbchen nicht mehr nur zwei sondern drei Luftmaschen gehäkelt. Somit erhält man Zunahmen und das Häkelstück wird breiter
weiter im Hauptmuster
weiter im Hauptmuster
weiter im Hauptmuster
weiter im Hauptmuster
weiter im Hauptmuster
Irgendwie erinnert mich das an Häkelgardinen oder kleine Spitzendeckchen, die man bei Omma vermutet. Ich hoffe, dass sich der Eindruck im Laufe des Pullis verliert....

To be continued :)

Geburtstagskarte für meine Freundin

$
0
0
Meine Freundin hat Geburtstag und ich habe ihr eine Karte gemacht. Für sie ist es der letzte Geburtstag als Nicht-Mama. Wenn sie das nächste mal feiert, ist ihr kleiner Sonnenschein schon auf der Welt.

Geburtstagskarte mit Fadengrafik
Die kostenlose Vorlage für die Fadengrafik habe ich von Stitchingcards.com heruntergeladen. Einfach ausdrucken, ausschneiden und los gehts.


Benötigtes Material:
  • kostenlose Fadengrafikvorlage von Stitchingcards.com
  • Prickelunterlage (damit man die Löcher nicht bis auf den Tisch durchsticht)
  • Zirkelspitze (zum Durchstechen der Löcher)
  • bunten Motivkarton für die Klappkarte (hier in grün mit vielen bunten Blumen)
  • einfarbigen Bastelkarton für die Fadengrafik (hier in sommerlichem grün)
  • farbiges Garn zum Sticken (hier in grün, gelb und weiß)
  • Nähnadel
  • Schere
  • Kleber
  • Tesafilm
  • zwei Bögen buntes Papier für den Einleger und um einen Briefumschlag selbst zu basteln
  • Motivstanzer (hier für die Blumen an den Seiten links und rechts)
Die fertig gestickte Karte habe ich an den Seiten jeweils noch mit kleinen Blumen aus meinem Motivlocher verziert. Dazu habe ich einfach Verschnittreste vom Motivkarton verwendet - so wiederholt sich das Muster.

bunter Motivkarton für die Klappkarte
Detailansicht der Fadengrafik
fertig gestickte Karte
Dann habe ich noch schnell einen Briefumschlag gebastelt. Briefumschlag und Einleger habe ich aus dem gleichen Papier gemacht. Und natürlich müssen auch da die kleinen Blumen draufgeklebt werden.

Karte mit Briefumschlag Vorderseite
Karte mit Briefumschlag Rückseite
Jetzt noch einen persönlichen Text schreiben, den Einleger einkleben und mit vielen Glückwünschen vorbeibringen.
Sie hat sich sehr gefreut!

Fit für den Urlaub!

$
0
0
Nachdem eine unserer Nachbarinnen vor Kurzem nachts die Polizei gerufen hat, da sie in unseren Gärten und auf unseren Terrassen seltsame Gestalten hat rumschleichen sehen, haben wir beschlossen, aktiv etwas zu tun.

Wir wussten ja, dass bei uns in der Straße gerne eingebrochen wird. Aber so konkret damit konfrontiert zu werden, ist immernochmal was anderes.
Gut, dass wir zur Ferienzeit, der Einbruch-Hochsaison, immer zu Hause sind.

Jetzt heißt es: was tun? Wir sind Mieter und die Ausgaben sollen irgendwo im Verhältnis bleiben. Bei uns ist tatsächlich nix zu holen. Handys, iPad etc. hat man ja immer dabei. Mein gesamter Schmuck ist Modeschmuck aus echtem Blech. Das einzige Bargeld, das wir haben, ist im Geldbeutel und überschreitet selten 30 Euro.
Es geht ja tatsächlich nur um das Gefühl, dass da irgendwelche Bekloppten mein Haus durchsuchen und dabei verwüsten. Das ist der echte Horror!

Auf der Webseite der Kriminalpolizei kann man zur Einbruchprävention einiges nachlesen. Das kann ich übrigens jedem nur empfehlen! Meistens kommt man dann schon alleine drauf, wo die Schwachstellen sind bzw. man den Einbrechern ein "Herzlich Willkommen"-Schild aufhängt.

Unsere Eingangstür ist bereits eine Sicherheitstür, die wir auch immer richtig abschließen. Da fahren mehrere Bolzen und Haken in den Rahmen - hier brauchen wir also nichts nachrüsten.

Schritt 1 zum Projekt "Wir machen unser Haus fit für den Urlaub" war die Installation einer Alarmanlage. Mit allem Zipp und Zapp. Bewegungsmelder, Öffnungsmelder für Fenster und Türen, Innensirene, Außensirene mit Blinklicht, sofortige Kontaktierung per Telefon, SMS und E-Mail an alle hinterlegten Kontaktpersonen. Sogar incl. Notstromaggregat, denn es ist ja bekannt, dass Einbrecher bei Alarmanlagen zuerst über die Terrassen-Steckdose eine Überspannung erzeugen und somit den Strom im ganzen Haus lahm legen. Die meisten Alarmanlagen sind somit außer Gefecht gesetzt. Unsere nicht! Ha!

Da die Kriminalpolizei ausdrücklich sagt, dass eine elektronische Sicherung alleine nicht ausreicht, müssen wir mechanisch nachrüsten.
Das machen wir in zwei Etappen, bei denen sich der Vermieter auch zur Hälfte beteiligt.
Etappe 1 hat gestern stattgefunden: die billigen Plastik-Fenstergriffe haben wir durch abschließbare Metall-Fenstergriffe ersetzt. Der Fensterbauer hat uns ausdrücklich vor den billigen abschließbaren Fenstergriffen für ca. 10 Euro gewarnt. Die kann man nämlich mit ein bisschen Elan ganz schnell aufhebeln, da das Innenleben komplett aus Plastik ist. Das Ganze findet man im Internet nochmal bestätigt.

Haben wir uns also die "Guten" besorgt.
Die Montage ging schneller als gedacht.


Hier am Beispiel unserer Terrasse.
Plastik-Fenstergriffe ohne Sicherung

Zuerst an den vorhandenen Fenstergriffen die Blenden drehen, sodass man an die Schrauben kommt.
Blenden drehen um an die Schrauben zu kommen
Fenstergriffe abschrauben.
Fenstergriffe abschrauben.
Neue Fenstergriffe mit Sicherheitsstufe 5
neue Fenstergriffe mit Sicherheitsstufe 5
Erstmal den Karton aufmachen und nachschauen, ob auch alles drin ist. Wichtig: auf jeden Fall die Beschreibung lesen!
ein Fenstergriff ausgepackt
Jetzt den Bolzen und die Schelle am Fenster anbringen.
Bolzen und Schelle montieren
Griff draufsetzen, festschrauben - fertig!
fertig montierte Griffe
Zum Abschließen der Griffe einfach die Schlösser eindrücken - fertig.
abgeschlossene Griffe
Na das war ja ein Kinderspiel. Jetzt nur noch alle anderen Fenster...
nun noch alle anderen Fenster
Nach dieser ersten Etappe der mechanischen Nachrüstung steht noch die nächste Etappe an: Pilzkopfverriegelungen und Sicherheitsbeschläge an allen Fenstern und Türen.
Das ganze Equipment haben wir schon zu Hause - wir müssen es nur noch montieren. Und das muss uns der Fensterbauer einmal zeigen.

Wenn das dann aber alles montiert und angebracht ist, sollte es ausreichen. Mehr können wir als Mieter auch nicht machen - es muss ja irgendwo im Verhältnis bleiben.

Aber grade so im Rausch der Heimwerkerarbeiten habe ich gestern noch schnell in der Dusche den Abzieher montiert. Der lag bisher immer so unmotiviert im Bad rum.

Abzieher ist endlich montiert
Abzieher ist in der Dusche montiert
Ich weiß, dass es keinen perfekten Einbruchschutz gibt. Aber eigentlich geht es ja nur darum, es dem Einbrecher so schwer wie möglich zu machen bzw. einen besseren Schutz als der Nachbar zu haben.

Wenn man vor einem Löwen wegläuft muss man nicht schneller sein als der Löwe - man muss nur schneller sein als der Langsamste.

30 Störche vor ihrer Reise in den Süden

$
0
0
Die Störche machen es richtig. Aktuell macht sich bei uns ja schon der Herbst breit und vom August ist nicht mehr viel zu merken.
Die Störche sammeln sich anscheinend schon und bereiten sich auf ihren Zug in den Süden vor.

So auch gestern direkt hinter unserem Garten. Da sammelten sich inmitten dutzender Lachmöven ganze 30 Weißstörche.

Weißstörche
Weißstörche
Weißstörche
Weißstörche
Weißstörche
Weißstörche

Ich wäre auch gerne ein Storch. Ab in den Süden!

Eine Karte zur Taufe

$
0
0
Nächstes Wochenende gehts zu meiner Schwester, da mein Neffe getauft wird. Neben der Mütze, die ich für ihn gestrickt habe, gibt es natürlich auch eine Karte.

Taufkarte für meinen Neffen
Die Karte zur Taufe sollte sich von meinen Geburtstagskarten, die ich sonst so mache, ein bisschen abheben. Also habe ich lange nach passenden Motiven gesucht.
Auf der Seite von Ann's Paper Art bin ich dann fündig geworden.

Die betenden Hände von Albrecht Dürer passen gut zum Thema. Dann noch ein schöner Rahmen dazu, ein bisschen Schrift und fertig ist die Vorlage.

Benötigtes Material:
  • kostenlose Fadengrafikvorlage zur Taufe von Ann's Paper Art
  • Prickelunterlage (damit man die Löcher nicht bis auf den Tisch durchsticht)
  • Zirkelspitze (zum Durchstechen der Löcher)
  • bunten Motivkarton für die Klappkarte (hier in weiß mit blauen Blüten und Schmetterlingen)
  • einfarbigen Bastelkarton (hier in weiß und in dunkelblau)
  • farbiges Garn zum Sticken (hier in schwarz, grau, dunkelblau, mittelblau, hellblau)
  • Nähnadel
  • Schere
  • Kleber
  • Tesafilm
  • ein Bogen buntes Papier für die Origami-Schleifen
  • passende Sprüche (bereits ausgedruckt)
  • zwei unterschiedliche Motivstanzer (hier für die Blumen und die Ecken)
  • 3D Aufkleber
  • eine weiße Kordel zum Zubinden der Karte
Vorlage für die Fadengrafik
blauer Bastelkarton, bunter Motivkarton
Zuerst die kosenlose Vorlage ausdrucken, ausschneiden und auf die Prickelunterlage legen.
Vorlage ausschneiden und auf die Prickelunterlage legen
Die Löcher der Vorlage auf den weißen Bastelkarton durchstechen. Ich beginne immer links oben und arbeite mich nach rechts unten durch.
Löcher durchstechen
So sieht die Vorlage aus, wenn alle Löcher durchgestochen sind.
Alle Löcher sind durchgestochen.
So sieht dann der Bastelkarton mit den Löchern aus.
Bastelkarton mit durchgestochenen Löchern.
Jetzt ein passendes Garn raussuchen. Zur Taufe sollte es nicht grell und quietschbunt sein.
passendes Garn für die Fadengrafik
Und jetzt anfangen zu nähen. Zuerst die Hände und der obere Schriftzug in grau.
die Hände sind schon fertig
Die Ärmel sowie Teile des linken Rahmens werden mittelblau.
die Ärmel sind auch fertig
Mit hell- und dunkelblau geht es oben am Rahmen weiter.
der Rahmen ist fast fertig
So sieht die fertig genähte Karte zur Taufe aus.
die Karte ist fertig
So sehen die Details der Karte aus.
Detailansicht der betenden Hände
Schriftzug "Zur Taufe"
Schriftzug des Namens
Nun wird der Motivkarton zu einer Klappkarte gefaltet. Diese soll sich in Altarform nach rechts und links aufklappen.
zum Altar gefalteter Motivkarton
Zuerst wird der weiße, gestickte Karton auf den blauen Bastelkarton geklebt. Oben und unten noch jeweils ein schöner Spruch dazu. Den Spruch von Wilhelm Busch finde ich Oberklasse! Ich musste so lachen, als ich den gesehen habe!
Die Ecken habe ich mit einem Motivlocher verziert.

Das Ganze wird nun in die Innenseite des gefalteten Motivkartons geklebt.
Innenleben der Taufkarte
Innenleben der Taufkarte
Die Karte einmal testweise zuklappen...
zuklappen funktioniert

An den Außenseiten der Taufkarte habe ich mit einem Motivstanzer zwei Blumen reingelocht. Die Löcher dienen dazu, die Karte später mit einer Kordel zuzubinden.
Die dabei entstandenen Blumen habe ich in die Ecken der Fadengrafik oben rechts und unten links aufgeklebt.

Beide Flügel habe ich innen noch mit zwei blauen Origami-Schleifen sowie 3D-Stickern dekoriert.
fertige Karte
Detailansicht der Origami-Schleifen
Jetzt nur noch mit einer weißen Kordel die Karte zubinden.
Detailansicht der Kordel

Tadaaa - die Karte ist fertig! So sieht sie von außen aus:
Die Karte ist fertig!
Und so von innen:


die Taufe meines Neffen...

$
0
0
... war sooooo schön
Geschenke für meinen Neffen
Vorher musste ich ja noch die Geschenke einpacken.
Ich bin ein Freund von praktischen Geschenken und denke immer, was könnte man denn so gebrauchen.

Als Kind fand ich es großes Kino, wenn mir vorgelesen wurde. Außerden war ich ein riesen Fan vom Ost-Sandmännchen (ja, das Ost-Sandmännchen ist das einzig Wahre!). Also gab es 5 Sandmännchen-Bücher.
5 Sandmännchen-Bücher
Verpackt sahen die dann so aus:
Sandmännchen-Bücher verpackt
Die Mütze durfte natürlich auch nicht fehlen!
selbstgestrickte Babymütze
Verpackt sah die dann so aus:
Babymütze verpackt
Vor der Taufe habe ich extra noch eine Tupper-Party besucht und ein paar tolle Sachen gekauft.
Das ergonomische Kinderbesteck...
Kinderbesteck
Kinderbesteck
... den praktischen Breilöffel für unterwegs...
Breilöffel für unterwegs
Breilöffel für unterwegs
Breilöffel für unterwegs
... und den Kinderteller, der per Saugnapf an den Tisch geheftet werden kann.
Kinderteller mit Saugnapf-Funktion
Kinderteller mit Saugnapf-Funktion
Alles zusammen sieht das so aus:
Tupperware Geschenke
Tupperware Geschenke
Alles verpackt und mit Schleifchen drumrum sieht das dann so aus:
verpackte Geschenke
Zu Hause habe ich noch eine kleine Holzschale gefunden, in die die Geschenke super reingepasst haben.
Geschenke in der Holzschale
Natürlich durfte meine selbstgebastelte Karte nicht fehlen!
alles fertig verpackt
alles fertig verpackt
Mit den Geschenken und vielen Glückwünschen an Board haben wir uns auf den Weg zur Kirche gemacht.
Kirche
Vor der Kirche ist ein Brunnen. Hier habe ich als Kind schon gespielt. Wenn man übrigens zwei von den drei Wasserfontänen mit den Fingern verschließt, schießt an der letzten das Wasser bis über den Brunnenrand hinaus.
Das nur als Tipp. ;)
Brunnen vor der Kirche
Nach einem schönen Taufgottesdienst ging es dann weiter in eine Gutbürgerliche Gaststätte.
Und als ich auf der Karte gesehen habe, dass es Käsespätzle gibt, war die Entscheidung für mich gefallen.
Käsespätzle

Unter großem Hallo und vielen anerkennenden Ooooohs und Aaaaaahs wurden dann auch irgendwann alle Geschenke ausgepackt - meine natürlich auch.

Meine Schwester hat sich über die Sachen sehr gefreut. Der Spruch von Wilhelm Busch in der Karte kam genauso an, wie ich es erhofft hatte. Jeder musste lachen. :)

"Ein Onkel, der Gutes mitbringt, ist besser als eine Tante, die bloss Klavier spielt."
(Wilhelm Busch)

Die Mütze hat auch super gepasst. Zum Glück habe ich sie also etwas größer gestrickt, als in der Anleitung stand.

Mein Fazit: ein wunderschöner Tag - mit einer extra süßen Hauptperson. Zum Knutschen, der Kleine! <3

Wie wickelt man Wolle?

$
0
0
Auf dem Wollfestival habe ich mir wunderschöne neue Wolle gekauft. Normalerweise kenne ich Wolle ja nur in fertig gewickelten Knäuel, aber die von mir ergatterte Beute ist in Strängen.

Wolle vom Wollfestival
Zuerst dachte ich, dass man die Wolle so schon auch irgendwie verstricken kann. Beim Stricktreff habe ich aber gelernt, dass man das besser nicht machen sollte. Zuerst muss die Wolle auf ein Knäuel gewickelt werden. Wozu ein Stricktreff nicht alles gut ist, sag ich Euch!

Stellt sich jetzt nur die Frage: wie wickelt man Wolle zu einem Knäuel?

Einfach zu einer Kugel aufrollen kann ja jeder, dachte ich mir. Ich möchte aber ein Knäuel, das man von innen heraus abstricken kann. Somit rollt die Wolle nicht ständig rum sondern bleibt ruhig neben mir liegen.

Also habe ich Tante Google befragt und bin nach längerem Suchen auf Youtube fündig geworden:


Ich verfüge über keinerlei Fortgeschrittenen Schnick-Schnack wie Wollwickler, Wickeldorn oder was es nicht so alles gibt.
Aber das o.g. Video zeigte mir ja, wie es auch ganz ohne Hilfsmittel geht.

Auf ans Werk.

Schritt 1: den zu wickelnden Strang vor sich hinlegen, die Wolle streicheln und sich nochmal darüber freuen, was man für tolle Wolle gekauft hat! (dieser Schritt kann optional übersprungen werden).
Wollstrang, der gewickelt werden woll

Schritt 2: den Strang lösen und langsam aufdrehen...
Strang lösen und aufdrehen

...bis er ganz aufgedreht ist.
aufgedrehter Wollstrang

Schritt 3: der Wollstrang ist in sich nochmals doppelt gelegt. Dies nun entwirren. Das ist aber nicht schwer, da mit kleinen Fäden die Wolle bereits abgeteilt ist.
fertig aufgeteilter Wollstrang

Schritt 4: um die Wolle ohne Knoten und "Wollkotze" bequem von Hand wickeln zu können, muss der Strang sauber vorbereitet werden. Hierzu am besten zwei mit dem Rücken zueinander gestellte Stühle verwenden und die Wolle drüber spannen.
Alternativ kann man den Ehemann bitten, den Wollstrang über seine Arme zu spannen und ruhig zu halten. ;)
Wolle über zwei Stuhllehnen gespannt
Wolle über zwei Stuhllehnen gespannt

Schritt 5: jetzt die einzelnen kleinen Fäden aufschneiden, die die Wolle bis hierhin vor Knoten bewahren. Dabei darauf achten, dass man wirklich nur die kleinen Fäden aufschneidet und nicht aus Versehen die Wolle durchschneidet. Außerdem müssen nun Anfang und Ende der Wolle gesucht werden. Diese sind immer zusammengeknotet.
Anfang und Ende der Wolle ist zusammengeknotet

Schritt 6: jetzt nochmal kurz das youtube-Video anschauen und die Technik verinnerlichen.


Schritt 7: los geht es. Das erste Knäuel wird von Hand gewickelt. Zuerst den Faden um zwei Finger wickeln.
den Anfang der Wolle um zwei Finger wickeln
Schritt 8: dann wechselt man von den Fingern auf den Daumen und wickelt weiter...
Wolle auf dem Daumen wickeln
...und wickelt...
Wolle weiter auf dem Daumen wickeln
... und wickelt. Dabei das Knäuel auf dem Daumen immer ein bisschen drehen, sodass das Knäuel eine runde Kugel ergibt. Außerdem nicht immer auf der gleichen Stelle wickeln, sondern ruhig mal etwas diagonaler wickeln.
Knäuel beim Wickeln auf dem Daumen drehen
Gefühlte 1.000 Umdrehungen später ist das Knäuel dann fertig und müsste so aussehen:
fertig gewickeltes Wollknäuel
Ich habe direkt noch ein weiteres Knäuel von Hand gewickelt.
zwei Knäuel von Hand gewickelt
Danach taten mir aber der linke Daumen und der Rücken weh. Hätte ich nicht gedacht, dass das so anstrengend ist.

Und der Gedanke daran, dass 10 (!!) weitere Knäuel darauf warten, gewickelt zu werden, hat mich etwas entmutigt. Wie lang muss ich denn da wickeln, herrje?

Also habe ich wieder Tante Googel befragt, auf der Suche nach einer Alternative. Einen Wollwickler möchte ich mir nämlich immernoch nicht zulegen.
Alpis Strickbuch zeigt eine wunderbar einfache Methode, die ich das nächste Mal ausprobieren werde.

Ich halte Euch auf dem Laufenden. :)

gewickelte Wolle:
Firma: Rosy Green Wool
Qualität: cheeky merino joy
Farbe: Tiefer Ozean (dunkelblau)

Kann Stricken/Häkeln/Nähen als erfolgreiches Start-Up durch die Decke gehen?

$
0
0
Ich weiß nicht, wer von Euch gestern Abend den Beitrag auf Vox in der Sendung "Die Höhle der Löwen" ab 20:15 Uhr gesehen hat.

Persönlich finde ich das Format sehr unterhaltsam, da neue Ideen vorgestellt werden, die teilweise richtig gut sind und die ich selbst sofort kaufen würde.

Kurz zum Thema der Sendung: 
Auf der einen Seite gibt es junge Start-Up Unternehmer, die Ihre Ideen/Erfindungen präsentieren. Sie bewerben Ihre neu gegründeten Unternehmen und bieten Firmenanteile gegen Zahlung an.

Auf der anderen Seite gibt es fünf Investoren, "Löwen" genannt, ihreszeichen erfolgreiche Unternehmer. Ihnen werden die Ideen präsentiert und bei Interesse, können Sie sich Firmenanteile der Start-Ups kaufen.
Die Löwen sind Jochen Schweitzer, Frank Thelen, Judith Williams, Lencke Wischhusen und Vural Öger.

Judith Williams finde ich großartig - Vural Öger ist größtenteils ein miesepetriger Beisitzer, der nur dann in einen Deal einsteigt, wenn bereits mindestens zwei der anderen Investoren sehr großes Interesse zeigen. Aber egal.

Gestern haben sich unter anderem zwei junge Frauen vorgestellt und Ihre Idee MEISTERCLASS präsentiert.

MEISTERCLASS soll eine online Plattform rund um Stricken, Häkeln und Nähen sein. Zum Konzept gehören kostenpflichtige online Kurse, die zwischen 20-30 Euro kosten sollen.
Der Kurs wird vom User einmalig bezahlt und kann dann beliebig oft angesehen werden. So kann jeder Teilnehmer in seiner eigenen Geschwindigkeit lernen.

Anfangs würde sich die Seite erstmal nur um die drei Themen Stricken, Häkeln und Nähen drehen, jedoch mit dem Ausblick, sich im Laufe der Zeit breiter aufzustellen und alles rund um DIY anzubieten.

Ich kannte MEISTERCLASS bereits vor dem Auftritt, da eine Bekannte, die ich auf dem Wollfestival kennenlernte, dort einen Kurs gebucht hat.

Nachdem die beiden ihre Geschäftsidee also den Investoren vorgestellt hatten, wurden Fragen gestellt und beantwortet. Leider haben sie sich nicht allzu gut verkauft, aber ich denke, dass das an der Aufregung lag. Mir wäre es bestimmt nicht anders gegangen.

Von den Investoren gab es leider kein Angebot, um Firmenanteile zu erwerben. Vielmehr äußerte sich Frank Thelen erstmalig so, dass er empfiehlt, die Idee zwar gerne als Hobby nebenbei weiterlaufen zu lassen, sich aber keinesfalls hauptberuflich darauf zu konzentrieren. Das Konzept funktioniere nicht. "Hört auf!" sagte er wortwörtlich.
Auch Judith Williams sagte, dass es nicht klappen werde, da es bereits online so viel Wissen kostenlos abzurufen gäbe, dass niemand dafür Geld bezahlen möchte.

Das Alleinstellungsmerkmal von MEISTERCLASS wäre jedoch, sich auf Design zu konzentrieren. Heißt, wie kann ein jeder tolle Designerstücke selber machen. Irgendwie ging das aber in der Diskussion unter.

Das Ende vom Lied war, dass kein Investor ein Angebot machte, sondern vielmehr eine dringende Empfehlung abgab, die Idee maximal als Hobby weiterzubetreiben und keine kommerziellen Interessen anzumelden.

Der Beitrag hat mich ins Grübeln gebracht.
Die Kernfragen sind: Warum soll das Firmenkonzept laut der erfahrenen Unternehmer nicht funktionieren? Und warum sind die beiden Betreiberinnen der Seite trotzdem so überzeugt davon?

Konzentriere ich mich mal auf die letzte Frage: Warum sind die beiden Betreiberinnen so überzeugt von ihrem Konzept?
Ich selbst bin leidenschaftliche Strickerin - hänge förmlich an der Nadel (haha, endlich habe ich das Wortspiel auch mal verwendet....).

Mit jedem tollen Werk, das ich fertigstelle, denke ich auch, dass ich das am liebsten beruflich machen würde. Hier mal ein paar Socken, da mal ein Rock, hier mal eine Babymütze, da mal ein Schal. Was gibt es Schöneres, denke ich mir, als auf der Couch zu sitzen, zu stricken und nebenbei den Fernseher laufen lassen, eine Tasse Kaffee vor mir und dabei auch noch Geld zu verdienen?
Das Hobby zum Beruf zu machen, wie es so schön heißt. Träumt davon nicht jeder? Eine ureigene Sehnsucht, den Job nicht als Job zu sehen, sondern als Passion!

Wenn man sich außerhalb der "Strick-Szene" bewegt, hat das Ganze natürlich ein angestaubtes Image. Die Omma sitzt auffe Couch und macht Häkeldeckchen. Ist man jedoch mittendrin und tauscht sich in hunderten von Facebook-Gruppen, Online-Blogs (wie auch in meinem), Stricktreffs etc. aus, eröffnet sich einem eine ganz neue Welt. So viele Leute stricken! Unfassbar! Da muss eine online Plattform für kostenpflichtige Strickkurse doch funktionieren.
Seit die beiden Herren von myboshi den Mützentrend der Hipster aufgegriffen und Häkelmützen quasi salonfähig machten, stellt sich schon die Frage, warum nicht auf den Zug aufspringen?

Generationen vor uns haben gestrickt und gehäkelt. Warum also nicht auch heute?
Jedes Hobby hat seine Lobby. Ich kann mir vorstellen, dass es hunderte von Seiten über Modelleisenbahnen oder Briefmarken-Tauschbörsen gibt. Aber ist mit so etwas wirklich Geld zu verdienen? Gibt es ein skalierbares Konzept?

Kostenpflichtige Online-Strickkurse sind auf jeden Fall skalierbar. Und als Produkt werden ja keine gestrickten Sachen verkauft, sondern immer neue Videos hochgeladen, zu denen man auch gleich das passende Material kaufen kann, um genau dieses Designerstück selbst herzustellen.

Die größte online Plattform rund ums Stricken und Häkeln ist ravelry.com. Gegründet 2007 und mit mittlerweile weltweit über 3 Millionen Mitgliedern. Da muss es doch auf kaufkräftige Interessenten für MEISTERCLASS geben, werden sich die beiden Gründerinnen gedacht haben.

Gehen wir aber nun zur ersten Frage über: Warum soll das Firmenkonzept nicht funktionieren?
Wie ich bereits oben schrieb, hänge ich an der Nadel. Und zwar an der Strick- und Häkelnadel. Ab und zu auch an der Nähnadel, wenn es um meine Fadengrafik-Karten geht.


Und ich bin Anfängerin was Stricken und Häkeln angeht. Ich hatte mich sogar für einen kostenpflichtigen VHS-Strickkurs angemeldet, der dann aber leider mangels Teilnehmerzahl ersatzlos gestrichen wurde.
Somit würde ich mich zur Zielgruppe von MEISTERCLASS zählen.

Warum aber habe ich bisher noch keinen online Strickkurs bei MEISTERCLASS gebucht, obwohl ich die Seite doch schon kannte, bevor sie sich gestern bei VOX vorstellten?

Wie Judith Williams bereits sagte, ist das Netz voll von kostenlosen Tutorials und Strickanleitungen. Wenn man sucht, wird man fündig. Und man wird auch dann fündig, wenn man nach gar nichts sucht.

Außerdem haben die beiden Gründerinnen gestern gesagt, dass man GÜNSTIG selbst Designerstücke herstellen kann. Ich halte das für ein Gerücht. Natürlich kann ich bei Schachenmayr ein Knäuel Bravo-Wolle, die zu 100% aus Polyacryl besteht, für 1,99 Euro kaufen. Dann würde mich ein Rock, Pullover, Schal etc. nie mehr als 10 Euro kosten.
Klar - das ist günstig.
Aber wer möchte ein Designerstück zu 100% aus Polyacryl haben? Hier greift man doch gerne mal zu hochwertiger Wolle. Die Wolle, die ich übrigens gestern in meinem Woll-Wickel-Post vorgestellt habe, kostet über 16 Euro / Strang. Da kann ein Pullover schnell an die 100 Euro teuer werden.
Und da ich keinen Goldesel im Keller stehen habe, muss in dann an anderer Stelle sparen. Wenn es also im Internet Millionen von kostenlosen Anleitungen gibt, warum sollte ich mir dann welche kaufen?


Wo es die kostenlosen Anleitungen gibt?
Zuerst schaue ich immer bei ravelry.com und bei DROPS Design.
Beide Seiten bieten kostenlose Anleitungen an, bei DROPS kann man sogar gleich die passende Wolle mitbestellen.
Gleiches übrigens auch bei Red Heart. und CrazyPatterns.

Dann bieten die Hersteller von Wolle auf ihren Seiten natürlich auch kostenlose Anleitungen an.
Zum Beispiel bei Junghans-Wolle oder bei Schachenmayr.
Oder Lana Grossa, die einen Vertrag mit Magdalena Neuner haben und das ganze auf der Seite Magdalena-Strickt anbieten.

Zeitschriften, die auch eine online-Webseite haben, bieten dies ebenso an.
Zum Beispiel bei Für Sie, Eltern, Brigitte sowie der OZ Verlag als auch Wunderweib.

Privat betriebene Seiten und Blogs bieten auch eine Hülle und Fülle an kostenlosen Anleitungen.
Zum Beispiel
Ribbelmonster, Nadelspiel, Stricken mit Strickanleitung, Häkelmuster Fundgrube, Schönstricken, Die WollLust, Tichiro,

Neben den vielen Seiten gibt es natürlich auch unzählige Youtube-Videos, die mir bisher sehr geholfen haben. Ganz besonders im Vordergrund steht hier der Kanal von eliZZZa, die auch die Nadelspiel-Seite betreibt.

Zuletzt nicht zu vergessen sind die Facebook-Gruppen. Einfach in der Suche "Stricken" oder "Häkeln" eingeben und schon werden hunderte von Gruppen vorgeschlagen.
Hier gibt es einen regen Austausch über fertiggestellte Strickstücke, Tipps und Tricks, Tausch von Anleitungen, Kauf und Verkauf von Wolle und sämtlichem Zubehör etc.

Außerdem gibt es bereits Seiten im Netz, die das Gleiche wie MEISTERCLASS anbieten.
Spontan fällt mir hier Makerist ein.

Das Angebot ist riesig! Und ich gebe zu, obwohl ich eine glühende Anhängerin der Strick- und DIY-Szene bin, überlege ich genau, wofür ich nun wirklich Geld ausgebe.
Müssen es kostenpflichtige Online-Kurse sein, wenn ich mir eigentlich auch alles bei ravelry herunterladen oder bei youtube ansehen kann?
Außerdem bin ich der Meinung, dass man einfach nicht alles online lernen kann. Ein Gespräch im Stricktreff ist so viel interessanter und lehrreicher als ein online Kurs.

Auch wenn es mir schwerfällt und ich jedem, der sich um das Thema Stricken, Häkeln und Nähen selbständig machen möchte, Szenenapplaus geben möchte, muss ich sagen, dass ich mir wahrscheinlich nie einen kostenpflichtigen Kurs bei MEISTERCLASS buchen werde.

Eigentlich schade. Aber ganz emotionslos und rein ökonomisch betrachtet, haben die Investoren bei VOX auf den ersten Blick wohl recht.
Das hält mich aber nicht davon ab, den beiden Gründerinnen alle Daumen zu drücken, die ich habe.
Viel, viel Glück!
Viel, viel Erfolg!

RUMS: mein Häkelpulli ist fertig

$
0
0
Dies ist mein erster RUMS-Eintrag.
RUMS?! Wasssn das?
RUMS steht für Rund ums Weib.

Dies ist ein Blog, auf der Frau am Donnerstag (RUMStag) alles posten kann, was sie für sich selbst gemacht hat.
Nicht für die Freundin, Nichte, Tochter oder die Kassiererin bei Lidl an der Kasse. Nein, alles nur für sich selbst.

Und gestern Abend habe ich auf der Terrasse meinen gelben Häkelpulli fertiggestellt. Tadaaaaa!


Informationen zu Wolle und wie ich angefangen habe, gibts dazu im ersten Blogeintrag. *klick

Also saß ich gestern Abend auf der Terrasse und habe weitergemacht.
so lässt es sich aushalten!
Da der Pulli oben vom Kragen nach unten gehäkelt wird, wird der Pulli von oben nach unten auch immer breiter.

Nach und nach werden die Luftmaschen zwischen den Stäbchen zugenommen. Anfangs sind es 2 Luftmaschen, dann 3, dann 4....










Jetzt ist er fertig und kann mit schwarz und weiß sehr gut kombiniert werden. Einfach ein einfarbiges Top drunterziehen, dazu eine schwarze Leggins oder eine weiße Short und fertig ist der Sommerlook.








Mein Mann findet ihn übrigens.... solala. ;)

Lanesplitter - Versuch macht kluch

$
0
0
Nachdem ich nun gestern meinen Häkelpulli fertiggestellt habe und mich wahnsinnig darüber freue, soll das nächste Strickstück wieder nur für mich sein.

Ich war schon im letzten Winter auf der Suche nach einem schönen Strickrock. Zu kaufen habe ich nirgendwo einen gefunden, der mir wirklich gefällt.
Also warum nicht selber machen? Jetzt kann ich ja stricken und häkeln.

In einer Facebook-Gruppe hatte jemand einen Lanesplitter-Rock gepostet. Der sah so toll aus!
Aber Lanesplitter? Was ist das denn jetzt schonwieder?

Der Lanesplitter-Rock ist ein durch Zu- und Abnahmen diagonal gestrickter Rock, der dann an den Enden zusammengenäht wird.
Und angeblich soll er zu jedem Figurtyp passen.
Tante Google zeigt in der Bildersuche ein paar Impressionen zum Lanesplitter.



Herausforderungen für mich:
  • in einem Strickstück mehrere Wollknäuel gleichzeitig verwenden
  • ein Kleidungsstück stricken, das mir am Ende auch passen soll
  • Maschenzu- und Abnahmen
  • ausprobieren, wie oben der Saum gemacht wird
Ganz gegen den Wunsch meines Mannes möchte ich ihn bunt! Denn zum Rock werden eh nur schwarze Leggins oder Strumpfhosen getragen.

Die passende Wolle habe ich schon zu Hause.
Als Hauptfarbe verwende ich flauschig-weiche Ibiza von Aldi-Süd im rot-orange-lilafarbenen Farbverlauf.
Und um ein bisschen Ruhe in die doch sehr bunte Wolle zu bringen, wird die zweite Farbe nur grau.

Wolle für den Lanesplitter-Rock
Ibiza
55% Polyacryl
45% Baumwolle
50 g ~ 135 m
Nadelstärke 3,5-4,5
Maschenprobe 29R 20M
30° Maschinenwäsche
Farbe 07 Partie 7472
Ibiza von Aldi-Süd
Ibiza von Aldi-Süd
Ibiza von Aldi-Süd
Schachenmayr Bravo

100% Polyacryl

50 g ~ 133 m
Nadelstärke 3-4
Maschenprobe 30R 22M
40° Maschinenwäsche
Farbe 08295 Partie 311134
Bravo von Schachenmayr
Bravo von Schachenmayr
Um es mir selbst einfacher zu machen, habe ich mir erstmal aufgezeichnet, wie der Rock überhaupt zu stricken ist.
Es gibt drei Teile an dem Rock.
  1. der Zunahmeteil: der Maschenanschlag beginnt laut Anleitung mit 3 Maschen in einer Ecke. Auf der Rückrunde gibt es keine Zunahmen. Immer auf der Hinrunde wird die zweite und vorletzte Masche der Reihe verdoppelt. Somit werden es immer mehr Maschen auf der Nadel. Dies strickt man so lange, bis eine Seite des Dreiecks die gewünschte Rocklänge erreicht. Denn es ist wichtig zu verstehen, dass nicht die länge des Strickstücks auf der Nadel die spätere Rocklänge ergibt!
  2. der gerade Teil: hier muss diagonal gestrickt werden, um einen geraden Teil zu bekommen. Dazu wird immer auf der Hinreihe die zweite Masche abgenommen und die vorletzte Masche verdoppelt. Auf den Rückreihen gibt es keine Zu- oder Abnahmen.
  3. der Abnahmeteil: hier werden immer auf der Hinrunde die zweite und vorletzte Masche abgenommen
Hier meine Skizze, wie es dann aussehen soll:
Skizze vom Lanesplitter-Rock
Beim Grundmuster des Rockes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Die einen stricken ihn einfach kraus rechts (Hin- und Rückreihe immer rechts stricken). Die anderen stricken ihn in 3 Reihen rechts - 1 Reihe links (Ansicht von der Vorderseite).

Dieses Muster möchte ich auch stricken. Da aber 3 Reihen rechts auch bedeutet, dass ich auf der Rückreihe links stricken muss, hab ich mir mal aufgemalt, wie zu stricken ist:

meine Notizen zum Muster
Genug der Theorie - ab an die Praxis!

Laut Anleitung soll der Maschenanschlag mit 3 Maschen beginnen. Das habe ich also mal ausprobiert.
Anfang Lanesplitter
Das Muster gefällt mir richtig gut!
Muster Lanesplitter
Aber irgendwie, ich kann mir nicht helfen, ist mir der Anfang einfach zu rund. Da, wo eigentlich eine Spitze sein soll, ist keine Spitze. Es ist rund! Wie soll das denn später aussehen, wenn die Enden zusammengenäht werden?
rund statt spitz
Ich werde alles nochmal aufribbeln und den Anfang mit 2 Maschen probieren. So schwer kann das ja nicht sein, da eine Spitze hinzubekommen.

to be continued :)
Viewing all 751 articles
Browse latest View live