Quantcast
Channel: Feinmotorik
Viewing all 751 articles
Browse latest View live

Lanesplitter - zweiter Versuch

$
0
0
Nach einem längeren Urlaub melde ich mich nun zurück. Drei Wochen komplett offline. Luxus pur!

Trotzdem konnte ich meine Finger nicht von einem neuen Lanesplitter-Versuch lassen. Nach meinem ersten gescheiterten Versuch Mitte September habe ich den Strickrock nochmal neu angefangen.

Diesmal nur mit zwei Maschen. Und siehe da - die Spitze ist wirklich spitz geworden und nicht, wie beim ersten Versuch, rund.

Anfang Lanesplitter Strickrock mit 2 Maschen
Fortschritt beim Lanesplitter Strickrock
Fortschritt beim Lanesplitter Strickrock
Detailansicht des Musters

Na dann bin ich mal gespannt, wie es mit dem Strickrock weitergeht.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

der Strickrock wächst und wächst

$
0
0
Nach dem gescheiterten 1. Versuch für meinen Lanesplitter-Strickrock (bitte fragt mich nicht, warum der Rock so heißt - ich habe nicht die leiseste Ahnung) klappt es nun beim 2. Versuch einwandfrei.

Ich komme gut voran und bin mit Teil 1 - dem Zunahmeteil - fertig.
der Zunahmeteil ist fast fertig
Weiter geht es mit Teil 2 - dem geraden Teil. Hier geht es leider nicht so schnell voran...
weiter geht es mit Teil 2
Zur Veranschaulichung hier nochmal das Schema, wie der Rock gestrickt wird:



Ich bin ja sowas von gespannt auf den fertigen Rock!

Wolle zum Hochzeitstag

$
0
0
Ach, er ist einfach der Beste. Mein Mann.

Erinnert Ihr Euch daran, wie mir mein Mann im August, bevor ich zum Wollfestival aufgebrochen bin, noch mit großen Augen sagte, dass er Angst davor hat, dass ich irgendwann nur noch in bunten, selbstgestrickten Klamotten rumlaufe?

Und erinnert Ihr Euch daran, dass ich auf dem Wollfestival gerne eine schöne Farbverlauf-Wolle wie von 100Farbspiele gekauft hätte und die es dort leider nicht gab?

An dem Abend saß ich zu Hause auf der Couch und habe zu meinem Mann gesagt: "Wenn Du mir irgendwann mal was schenken möchtest und nicht weißt, was Du mir schenken sollst - dann würde ich mich riesig über das hier freuen!"
Dabei habe ich ihm mein Tablet mit einem großen Bild von der Unikatwolle "Dunkle Traube" vor die Nase gehalten.

Seine Äußerung darauf war: "Bist Du verrückt? Ich schenk Dir doch keine Wolle!!"

Zwei Monate später gab es nun zum Hochzeitstag ein Knäuel eben dieser Wolle. Ich flipp aus, sag ich Euch!
Er ist einfach der Beste.

"Dunkle Traube" von 100Farbspiele
"Dunkle Traube" von 100Farbspiele
"Dunkle Traube" von 100Farbspiele
"Dunkle Traube" von 100Farbspiele

"Dunkle Traube" von 100Farbspiele
"Dunkle Traube" von 100Farbspiele
"Dunkle Traube" von 100Farbspiele

Die Farben kommen auf meinen Bildern leider nicht so schön raus. In Wirklichkeit sind die Farben genau wie auf der Seite von 100Farbspiele.

Ich würde aus der Wolle gerne einen Möbius-Schal, ähnlich dem "Schief gewickelt" von Mrs-Postcard stricken.
Mrs-Postcard verwendet zwar 4-fach Garn - meins ist 6-fach, aber ich denke, dass etwas Ähnliches machbar sein sollte.

Ich freue mich jetzt schon aufs Stricken und das fertige Ergebnis.

Wolle von Hand wickeln mit Methode #2

$
0
0
Nachdem ich gestern eine kurze virtuelle Unterhaltung mit einer Wollfestival-Bekanntschaft hatte (ja Jane - Du bist gemeint) und sie mir mitteilte, dass sie ihre Einkäufe vom Wollfestival zwar noch nicht verstrickt dafür aber komplett gewickelt hat, hatte ich ein schlechtes Gewissen.

Ich meine, ich kam nach dem Wollfestival glücklich nach Hause. Glücklich über die Eindrücke und vor allem über meine ganzen Schätze.
Und was ist bis heute passiert? Ich habs geschafft, ganze zwei Knäuel zu wickeln.

Also habe ich mich gestern Abend hingesetzt und angefangen, die restliche Wolle zu wickeln.



Mit Methode #1, die Wolle über den Daumen zu wickeln, hab ich bereits Erfahrungen gemacht. Fazit: für den Daumen ist das kein Zuckerschlecken.

Ich muss vorher sagen, dass ich keinen hyper-hyper Wollwickler oder sonstiges Gezeugs habe und auch keine großen Ambitionen habe, mir etwas zuzulegen. Vielleicht mit steigendem Leidensdruck. *hust ;)
Außerdem muss das gewickelte Knäuel von innen abzustricken sein.

Auf Alpis Strickbuch habe ich eine andere Variante gesehen. Nämlich die Wolle einfach über einen dicken Stift oder eine die Häkelnadel wickeln.
Sieht einfach aus - also ausprobieren.

zwei Schätze, die gewickelt werden wollen
Strang über zwei Stuhllehnen spannen
den Stift in die linke Hand und das Fadenende mit der linken Hand festhalten
und dann anfangen zu wickeln
auch mal diagonal
das Knäuel wächst....
... und wächst...
...und wächst...
...bis es fertig ist.
Den Stift vorsichtig rausziehen und dann kann man durchschauen.

Mit diesem Erfolgserlebnis ging es gleich ans nächste Knäuel.

























Ergebnis der stundenlangen Arbeit: Rückenschmerzen, Rückenschmerzen, Rückenschmerzen. Aua, aua, aua.
Aber auch glücklich, die Wolle strickbereit im Ziplockbeutel zu verwahren.
Außerdem war es schön, die Wolle nochmal anzufassen und zu sehen. Dabei gingen mir wieder so viele Ideen durch den Kopf, was ich daraus machen könnte.

Was wurde gewickelt?
2 x Rosy Green Wool
cheeky merino joy
Farbe: Tiefer Ozean (dunkelblau)

8 x von Zeenas Wollfühl-Oase
Merino 400 superwash
sechs in schwarz, eins in lila, eins in grün

Start für den Bolero

$
0
0
Ich habe es getan. Bisher habe ich es immer geschafft, erst ein Teil fertigzumachen und erst dann das nächste anzufangen.
Aber diesmal ging es nicht.

Den Lanesplitter-Strickrock musste ich mal kurz auf die Seite legen. Nachdem ich ja die ganze Wolle vom Wollfestival gewickelt hatte, wollte ich unbedingt etwas Neues aus dieser Wolle stricken.

Ich sags Euch - diese kuschelig weiche Cheeky merino joy von Rosy Green Wool ist einfach der Hammer. So eine weiche Wolle habe ich noch nie gehabt.

Für den Winter soll es ein Bolero werden. Im Büro trage ich im Winter oft Blusen und Pullunder. Da fehlt mir aber immer noch eine Kleinigkeit um die Schultern. Und da mir ganze Pullis zu warm sind, mache ich mir einen Bolero.

Im Internet habe ich auch schnell eine passende Strickanleitung zu einem schönen Bolero gefunden, die mir nicht allzu kompliziert erscheint.
DROPS Bolero 98-47 gibts auch auf Ravelry.

Der Original-Bolero wird in einer braunen Grobstrick-Wolle gestrickt. Für mich selbst mag ich weder braun noch Grobstrick. Deshalb werde ich ihn aus der kuscheligen dunkelblauen Merino-Wolle machen.

Auch werde ich das Rückenteil nicht in kraus-rechts stricken, sondern glatt rechts. Das bringt ein bisschen mehr "Ordnung" in den Bolero. Immerhin möchte ich ihn ja auch im Büro tragen.

Herausforderung für mich:
  • die Strickanleitung auf die von mir zu verwendende Wolle umrechnen
Und mit dieser Herausforderung geht es auch los. Ich habe so etwas noch nie gemacht. Laut Strickanleitung wird mit einer 10er Nadel gestrickt. Die Maschenprobe ergibt im Original-Garn 9M x 18R (=10x10 cm).
Außerdem ist die Maschenprobe in kraus-rechts angegeben. Das von mir gewünschte Muster soll aber glatt rechts werden.

Also, Strickanleitung ausdrucken, Taschenrechner rausholen und loslegen.

Laut Strickanleitung ergeben 77 cm 70 Maschen. Das sind 1,1 cm pro Masche.
Meine Maschenprobe mit einer 5er Nadel hat ergeben, dass 13 cm 30 Maschen haben. Das sind 0,43 cm pro Masche.

Also werde ich für Größe S nicht 70 Maschen, sondern 177 Maschen anschlagen.

So sieht dann der Maschenanschlag mit 177 Maschen aus:
Maschenanschlag mit 177 Maschen auf einer 5,5er Nadel
Meine Rechentabelle dafür sieht übrigens so aus:
Strickanleitung von DROPS für Bolero 98-47
Etwas kompliziert, aber ich mache es ja auch das erste Mal.

Laut Strickanleitung soll ich nun auf 7 cm 8 Maschen abnehmen. Umgerechnet auf meine Wolle ist es eine Abnahme um 18 Maschen auf 159 Maschen.

Gut, der komplizierteste Teil sollte geschafft sein.
Jetzt geht es erstmal ans Stricken.

Stricktreff #2

$
0
0
Eigentlich wollte ich am Samstag nach Frankfurt auf die Buchmesse. Kurzfristig hat sich aber etwas viel Besseres ergeben: ein Stricktreff!


Ein Bonner Stricktreff, den ich im August auf dem Wollfestival kennenlernte, hat nämlich einen "Auswärts-Besuch" zur Maschenkunst gemacht.

Eine gute Gelegenheit, sich mal wiederzusehen, also habe ich mich drangehängt.

Vorher habe ich bei meinem Bolero das Grundteil fertiggestellt. Also alle Maschen abgekettet und die Enden zusammengenäht.

Grundteil des Boleros
Sieht irgendwie seltsam aus. Aber naja, wird schon werden.
Dann rundherum Maschen aufnehmen, da jetzt in Runden das Bündchen gestrickt wird.
rundherum Maschen aufgenommen
Der angefange Bolero wird im Beutel transportfähig verstaut.
fertig für den Stricktreff
Und ab gehts zur Maschenkunst.
Maschenkunst
Hier angekommen habe ich mich erstmal riesig gefreut, einige vom Wollfestival wiederzusehen. Es war so schön!
Während wir saßen und strickten, haben wir uns hervorragend unterhalten und wahnsinnig viel gelacht. Es war wirklich schön. Ich hatte lange nicht mehr so viel Spaß!

Gefühlte 5 Minuten später schloss der Laden leider auch schon.... wobei es ehrlicherweise mittlerweile 17 Uhr war.

Wir haben uns verabschiedet und sind auf dem Weg zum Bahnhof noch für ein Käffchen eingekehrt.

Käffchen nach dem Stricktreff
Hier ging es mit quatschen, lachen, unterhalten, etc. weiter.
Später am Abend bin ich vollkommen glücklich nach Hause gefahren.

Ich hoffe sehr auf eine Wiederholung! :)

Einfachgefragt - einfachgeantwortet

$
0
0
Vor gut einem Monat erreichte mich eine Interviewanfrage zu meinen Blogthemen Basteln, Stricken, Häkeln.
Nachdem ich mir die Seite "einfachgefragt" des Interviewers Marten angesehen habe, dachte ich mir, wieso eigentlich nicht? Man fühlt sich ja geehrt, wenn aus den Millionen von DIY-Blogs ausgerechnet meiner rausgepickt wird.

Also los - her mit den Fragen.

Das Interview ist seit heute online und Ihr könnt es Euch hier durchlesen:

Julia über das Basteln, Häkeln, Stricken und Co.


Materialeinkauf

$
0
0
Ich habe lange überlegt, wie ich bei meinem Lanesplitter-Strickrock oben den Bund mache. Er soll elastisch sein und nicht ausleiern.

Einen Knopf oder Reißverschluss einarbeiten fällt von vorn herein aus. Kann ich (noch) nicht, mag ich nicht.

Bei einigen habe ich gesehen, dass sie oben einfach ein Bündchen angestrickt haben. Ich weiß nur nicht, ob das Bündchen so elastisch ist, dass ich den Rock von unten über die Hüften bekomme. Außerdem wird diese Variante bestimmt auf kurz oder lang ausleiern.

Darum habe ich mir gedacht, dass ich mit einem ganz breiten Gummiband arbeiten werde. Außerdem brauche ich dringend eine Stopfnadel zum Vernähen von Fäden.
In mir schlummert eine Idee, was ich mit meinen ganzen Wollresten machen könnte. Dafür brauche ich eine seeeeehr große Häkelnadel.
Und wo wir schon dabei sind - ich hatte noch nie eine Strickliesel. Ich habe noch nie damit gearbeitet, weiß gar nicht wie das geht. Das möchte ich unbedingt mal ausprobieren.

Mit diesem Einkaufszettel bewaffnet ging es zum Shoppen.
Wie schön, dass ich sogar alles in einem Laden gefunden habe. Puuuh!

Ergebnis meines Materialeinkaufes
Diesen Gummi werde ich also oben in den Bund meines Lanesplitter-Strickrocks einarbeiten. Eine ungefähre Vorstellung habe ich auch schon.
Gummiband für den Bund meines Strickrocks
Gummiband für den Bund meines Strickrocks

Mit diesen Nadeln werde ich zukünftig die Fäden vernähen. Steht zwar Sticknadeln drauf, ich denke aber, dass ich sie für meine Zwecke auch verwenden kann.
Nadeln zum Vernähen von Fäden
Nadeln zum Vernähen von Fäden

Was ich mit meinen Wollresten machen möchte, verrate ich noch nicht. Die 12er Häkelnadel war aber die größte, die es gab. Das sollte reichen.
Ich denke auch, dass ich über die Häkelnadel wunderbar Wolle wickeln kann.
12er Häkelnadel
12er Häkelnadel

Und zum Schluss landete die gute Strickliesel in meinem Einkaufskorb. Wie gesagt - ich habe wirklich noch nie mit einer Strickliesel gestrickt. Auch nicht in der Schule.
Deshalb möchte ich das jetzt mal ausprobieren.
Strickliesel
Strickliesel
Besonders stolz bin ich übrigens darauf, dass ich weder am Samstag im Stricktreff bei der Maschenkunst noch gestern Wolle gekauft habe.

Für mich ein riesiger Erfolg, da ich ja sonst immer der Meinung bin, dass ein spontaner Atomkrieg ausbrechen könnte und es dann nie wieder Wolle zu kaufen gibt.

Endspurt beim Lanesplitter

$
0
0
Es geht dem Ende zu....
Nicht bei mir, sondern bei meinem Lanesplitter-Strickrock.

Ich habe jetzt alle drei Teile (Zunahme, Gerade, Abnahme) für den Strickrock fertig.
Durch den ständigen Farbwechsel ging es fix voran.
Was ich mich aber frage: warum kippt mein Rock trapezförmig nach links und ist nicht, wie urspünglich gedacht, ein schönes Rechteck?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
der gerade Teil wird gestrickt
Beginn mit Teil 3 - der Maschenabnahme
fast am Ende der Maschenabnahme
die Hauptarbeit ist geschafft
so sieht es nochmal im Schema aus

Jetzt werden die beiden Kanten rechts und links zusammengenäht. Sieht halt leider bei meinem trapezförmigen Rock sehr schief aus, aber jetzt ist das halt so.
Kanten einmal zusammennähen
Dann stellt sich die Frage nach dem Bund. Hierfür habe ich extra ein dickes Gummiband gekauft.
Meine Idee sieht so aus:

  • oben am Bund rundherum Maschen aufnehmen
  • im Bündchenmuster 2re 2li einen Bund stricken, der doppelt so hoch ist wie das Gummiband
  • dann den Bund umklappen, das Gummiband dazwischenlegen und den Bund vernähen
So ist zumindest die Theorie. Ob es in der Praxis auch so klappt, weiß ich noch nicht. Ich mache das ja zum ersten Mal und ich lasse mich heute Abend überraschen.

RUMS - der Lanesplitter Strickrock ist fertig

Wie strickt man Socken?

$
0
0
Wie strickt man Socken?
Diese Frage kann ich für mich ganz klar beantworten: ich habe keine Ahnung!


Aber ich möchte es ausprobieren. Millionen Socken wurden auf dieser Welt bereits von Hand gestrickt. Bisher habe ich von Socken die Finger gelassen, da ich Respekt vor der Ferse habe.
Meine Freundin sagte mal zu mir, dass sie es bisher noch nie geschafft hat, Socken ohne Löcher an der Ferse zu stricken.
Das hat meiner Motivation erstmal einen Dämpfer versetzt.

Aber ich muss es selbst ausprobieren. Letztens habe ich in einer Facebook-Gruppe von Spiralsocken gelesen. Das sind Socken, die ohne Ferse gestrickt werden und somit für jede Schuhgröße passen.
Juhuuuu! Die probiere ich aus, habe ich mir gesagt.

Herausforderungen für mich:
  • das erste Mal mit Sockenwolle stricken
  • das erste Mal mit einem so feinen Nadelspiel etwas stricken
  • das erste Mal etwas sockenähnliches herstellen
  • das erste Mal eine Sockenspitze stricken
Von einem ALDI-Großeinkauf habe ich noch Sockenwolle zu Hause. Wahrscheinlich war mir klar, dass ich mich irgenwann der Socken-Aufgabe stellen werde.

Sockenwolle von Aldi
Sockenwolle von Aldi
Sockenwolle von Aldi
Sockenwolle von Aldi
Die Art der Wolle ist für mich total unbekannt. Ich habe noch nie mit Sockenwolle gestrickt.
Im Wollpaket war auch ein Nadelspiel Größe 2,5 enthalten. Sehr praktisch, es kann also losgehen.

Im Internet kursieren viele Sockentabellen. Das sind Tabellen, in denen drin steht, wie viele Maschen man für welche Schuhgröße anschlagen muss. War für mich erstmal total unverständlich, da ich ja dachte, dass ich Spiralsocken mache, die Schuhgröße also wurscht sein sollte.
Als ich aber merkte, dass abhängig von der Schuhgröße ja auch der Umfang entsprechend größer/kleiner wird, ist der Groschen gefallen.

Für meine Schuhgröße habe ich also entsprechend Maschen auf dem Nadelspiel angeschlagen. Oder zumindest versucht. Mehrmals versucht..... Ein Spaß war das nicht!

Irgendwann hat es geklappt.
Anfang des Sockenbündchens in 2re 2li
Sockenbündchen 15 Reihen in 2re 2li
Und nachdem ich mehrmals laut fluchend am liebsten alles in die Ecke geworfen hätte, war der Bund auch schon fertig. 15 Reihen im Bündchenmuster 2re 2li.

Ich machte mir Mut, indem ich mir einredete, dass das bisher ja total einfach gewesen wäre.
Spiralmuster
Weiter ging es dann im Spiralmuster. Man strickt weiterhin immer 2re 2li, allerdings versetzt man alle 4 Reihen das Muster um eine Masche nach links.
Somit dreht sich das Muster wie in einer Spirale weiter.
meine Strichliste
Da ich es nervig finde, am Strickstück die gestrickten Maschen zu zählen, habe ich nebenbei eine Strichliste gemacht. Nach jeder fertigen Reihe einen Strich. Und nach vier fertigen Reihen wird das Muster um eine Masche versetzt.

Und obwohl die Wolle wirklich gewöhnungsbedürftig ist, geht es gut voran. Schon nach kurzer Zeit sieht man das Muster.
die ersten Spiralen sind im Muster zu erkennen
es läuft ganz gut
die Spiralsocke wächst, und wächst...
und wächst.
Ich habe keine Ahnung, wie weit ich stricken muss um dann irgendwann mit der Sockenspitze anzufangen. Ich probiere zwischendurch einfach immer mal wieder an, habe ich beschlossen.

Mal sehen, was dabei herauskommt.

Das Mysterium Sockenspitze

$
0
0
Die erste Socke meiner Spiralsocken neigte sich gestern Abend dem Ende zu.
Das klappte bis hierhin ja doch ganz gut. Ich bin selbst ganz überrascht, wie problemlos alles lief. Meine anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Nadelspiel haben sich mit der Zeit in Luft aufgelöst. Und obwohl ich zwischendrin immer mal wieder Knoten in den Fingern hatte, bin ich gut vorangekommen.
Zwischendrin habe ich auch immer mal wieder anprobiert.

Spiralsocke
Nach ca. 35 cm habe ich mich dann dazu entschieden mit der Sockenspitze anzufangen.

nach 35 cm mit der Spitze anfangen
Stellt sich nur die Frage nach dem WIE? Wie stricke ich eine Sockenspitze. Der Wolle war eine Sockentabelle beigelegt.
Da standen Sachen drin wie "Abnahme in jeder Runde 6x" oder "in jeder 2. Runde 3x".
Na super - das hat sich mir ja überhaupt nicht erklärt.
Soll ich jetzt in jeder Runde 6 Maschen abnehmen?
Oder in jeder zweiten Runde 3 Maschen?
Hä? Wie soll das denn funktionieren?

Dann habe ich versucht, Tante Google zu bemühen. Aber auf jeder Seite, auf der ich mir Hilfe zur Sockenspitze versprach, wurden die gleichen kryptischen Erklärungen geschrieben wie in der mir vorliegenden Sockentabelle.
Jaja, kurzzeitig war ich frustriert. Und nun? Socke ohne Spitze? Kurzzeitig eine gute Idee - aber... nein, eine Spitze sollte schon dran.

Nach wirklich langer Suche stolperte ich dann über die Lösung. Endlich!
Was wäre ich als Strickanfängerin ohne eliZZZa? Auf ihrer Seite nadelspiel.com hat sie die mysteriösen Angaben der Sockentabellen für mich gelüftet.

Und plötzlich leuchtete mir ein, was ich wie zu stricken habe. In welcher Runde und vor allem wo werden Maschen abgenommen und wo nicht.

Das Ergebnis ist in meinen Augen die schönste Sockenspitze der Welt!

Sockenspitze
So sieht sie dann aus, die erste von mir gestrickte Spiralsocke. Ohne Ferse - dafür mit Spitze. Wow!

fertige Spiralsocke
fertige Spiralsocke
Detailansicht des Musters
Und so sieht die Strichliste nach der ersten Socke aus.
Strichliste zur Spiralsocke
Als ich an mir heruntergeschaut habe, hab ich aber festgestellt, dass ich ja ZWEI Füße habe! Verzwickt! Eine Socke - zwei Füße - irgendwo ist ein Fehler.....

Ich muss anscheinend noch eine zweite Socke stricken... Na dann mal ran ans Werk.

Spiralsocken 2.0

$
0
0
Nachdem ich gestern meine erste Spiralsocke komplett fertiggestrickt habe, musste ich mit Erschrecken feststellen, dass ich ja zwei Füße habe.
Eine Socke - zwei Füße - irgendwo ist ein Fehler in diesem Bild.

Muss also noch eine zweite Socke gemacht werden.
Mittlerweile bin ich ja ein alter Hase in Sachen Maschenanschlag mit dem Nadelspiel. *hust

Ok ok - zugegeben, ich habe wieder ganz schön kämpfen müssen. Ich habe jetzt aber einen Trick: ich schlage die Maschen für eine Nadel an und lege dann direkt daneben die nächste Nadel - schlage auch hier wieder die Maschen für Nadel Nr. 2 an. Lege dann die dritte Nadel daneben und schlage hier die Maschen für Nadel Nr. 3 an. Bei Nadel Nr. 4 wird genauso verfahren.

So sieht es dann aus:
Mein Maschenanschlag mit dem Nadelspiel
Alle anderen Varianten, die ich mir im Internet angeschaut habe, haben zwangsläufig zu verlorenen Maschen oder Schlimmerem geführt. Ich hab da einfach kein Händchen für.

Mit der o.g. Variante klappte es dann aber sehr gut.
So ließ sich dann auch schnell die erste Runde schließen und ich konnte weiterstricken.

erste Reihe ist gestrickt
das Bündchen wächst - immer 2 re 2 li
so langsam ist ein Bündchen erkennbar
mit 15 Reihen ist mein Bündchen fertig
zweite Spiralsocke

Wie gesagt, immer im Muster 2re 2li. Das Ganze vier Reihen lang. Dann wird der Mustersatz um eine Masche nach links versetzt. Auch hier wieder 2re 2li - ebenfalls 4 Reihen lang.
So entsteht dann der Effekt des Spiralmusters.

Cool! Ich freue mich auf meine ersten selbstgestricken Socken.

RUMS: da sind sie - meine allerersten selbstgestrickten Socken

$
0
0
Ich kann es gar nicht fassen. Sie sind fertig. Meine allerersten selbstgestrickten Spiralsocken.
Nur für mich!
Und was bedeutet das? Richtig! RUMS - Rund ums Weib am Donnerstag.
 
Spiralsocken ohne Ferse
Sind sie nicht schön? Für mich sind es die schönsten Socken auf der ganzen Welt!

Der Trick an Spiralsocken ist, dass sie für Anfänger wie mich geeignet sind. Man strickt keine Ferse. Die Elastizität kommt durch das Spiralmuster in die Socken.

Der Mustersatz sieht so aus:
4 Reihen: 2li - 2 re
Dann wird der Mustersatz um eine Masche nach links versetzt.
Hier wieder 4 Reihen 2li - 2re stricken.
Dann wieder den Mustersatz um eine Masche nach links versetzen.

So ergibt sich nach und nach das Spiralmuster.

Bündchen und Spitze ganz normal stricken.

So sah es noch gestern Abend aus. Kurz vor der Spitze des zweiten Socken.
der zweite Socken ist auch gleich fertig
Und da ich keinen Maschen- und Reihenzähler habe, mache ich eine Strichliste. Die sieht nach vollendeten Socken so aus:
Strichliste
fertige Spiralsocken
fertige Spiralsocken
Detailansicht des Musters
fertige Spiralsocken - und sie passen sogar! Juhuuu!
fertige Spiralsocken - und sie passen sogar! Juhuuuu!
Wie schön. Und richtig schön kuschelig jetzt für die kommenden kalten Tage.

Der Bolero des Grauens

$
0
0
Eine Woche vor Halloween hat er mich heimgesucht.

Der Bolero des Grauens
AAAAAAHHHHHHHH!

Nichtsahnend habe ich vor zwei Wochen einen Bolero angefangen zu stricken. Hierfür habe ich mir bei DROPS Bolero 98-47 eine schöne Anleitung rausgesucht.

In die Anleitung war ich von Anfang an verliebt. Ach wie schön. Also habe ich ihn angefangen zu stricken. Da ich kein Fan von Grobstrick und braun bin habe ich mich für die Cheeky Merino Joy in dunkelblau entschieden.

Umgerechnet war schnell.
Die Maschen waren auch fix angenadelt.

Und da saß ich nun und strickte meinen Bolero. Und strickte, und strickte, und strickte.

Doch irgendwann verwandelte sich der Bolero. Ich hätte bereits stutzig werden sollen, als ich den Rand drumherum gestrickt habe. Der ging nämlich nur sehr zähflüssig voran. Und mit jeder gestrickten Masche verlor ich mehr und mehr die Lust.

Und dann, eines Abends, saß ich auf der Couch. Draußen tobte in der Dunkelheit der erste Herbststurm. Die Fensterläden klapperten, der Wind toste durch die Bäume, überall ein Rauschen und Pfeifen.
War da ein Geräusch?? Ist da jemand im Haus?

Ich versuchte mich zu beruhigen und strickte den Bolero fertig. Dann zog ich ihn an und begab mich ins Ankleidezimmer.
Und da, im Spiegel sah ich ihn - den Bolero des Grauens!

AAAAAAAAAHHHHHHH!

Ich konnte es nicht fassen. Wie hat sich dieser anfangs wunderschöne Bolero in dieses hässliche Ungetüm verwandelt? Ich versuchte noch, ihn hin- und herzuzuppeln, aber es war zwecklos. Er krallte sich in einer denkbar ungünstigen Position an mir fest.
In meiner Vorstellung hätten die Nähte irgendwo unter den Armen verschwinden sollen. Aber der Bolero des Grauens hatte kein Erbarmen. Da er die ganze Zeit versuchte nach hinten über den Rücken nach unten zu rutschen, haben sich die Nähte vorne deutlich sichtbar an mir festgekrallt und wollten nicht loslassen.

Ganz aufgelöst habe ich ihn in die Ecke gepfeffert und bin wieder nach unten ins Wohnzimmer gerannt - hinter mir die Türen abgeschlossen. Ob er mir hinterherkriecht und leise flüstert: "Julia.... Juuuuliiiaaaa - ich kriege Dich! Weglaufen ist zwecklos!!"

Warum nur war der Mann auf Dienstreise? Warum nur war ich mit dem Bolero des Grauens alleine im Haus? Und während draußen weiterhin der Herbststurm tobte, habe ich mich mit einer Schere bewaffnet auf der Couch zusammengekauert.
Ist da ein leises Schlurfen und Scharren an der Tür? Habe ich wirklich abgeschlossen? Soll ich mal nachschauen?

Am nächsten Tag bei Tageslicht habe ich mich ins Ankleidezimmer getraut und bin erbarmungslos mit dem Bolero des Grauens umgegangen.
Ribbeln ist die einzige Lösung, um diesem Anblick endgültig den Garaus zu machen.








Für die wirklich hartgesottenen unter Euch habe ich hier noch ein paar Fotos. Tragefotos gibt es zum Glück kein einziges - das hätte meine Kamera nicht verkraftet.






Alle anderen, die keine starken Nerven haben, sollten hier aufhören zu lesen....








das Grundteil ist fertiggestrickt

die Teile sind zusammengenäht

so sieht das Grundteil in Gänze aus

rundherum Maschen aufnehmen und den Rand stricken

das ist er - der fertige "Bolero des Grauens"


Was lerne ich aus dieser Horrorgeschichte?
Nicht jede Anleitung, die für Grobstrick-Wolle geeignet ist, kann man auch mit feiner Wolle stricken.

Die Anleitung von DROPS Bolero 98-47 gefällt mir nach wie vor sehr gut. Aber nochmal möchte ich das Ding nicht stricken.
No no no.


Tag der offenen Tür bei Heimatwolle

$
0
0
Am Samstag war es soweit: bei Heimatwolle war Tag der offenen Tür.

meine Beute vom Tag der offenen Tür
Mit Frau Jetztkochtsieauchnoch habe ich mich dort für ca. 14 Uhr verabredet.

Die erste Bahn ist mir direkt vor der Nase weggefahren. Musste ich also 15 Minuten warten, bis die nächste losfuhr. Da sie schon bereitstand, konnte ich mich hineinsetzen und habe mir die Zeit mit Stricken versüßt.
Ja, ich habe zum allerersten Mal in der Bahn gestrickt.
Die einen oder anderen komischen Blicke habe ich auch bekommen. Und ein kleines Mädchen sagte zu seiner Mutter: "Schau mal - die häkelt."
Ich hab sie in dem Glauben gelassen, dass ich gehäkelt habe.

Später war die Station Bocklemünd erreicht.
Zu Fuß ist es wirklich nicht weit zur Heimatwolle.
Nach kaum 5 Minuten war der Strandläuferweg erreicht.

hier gehts lang!
Die Hausnummer war auch schnell gefunden, denn Deliah war so nett und hat für Orientierungslose wie mich ein Schild rausgestellt. Das nenne ich Service! Danke, Deliah.

Sie haben Ihr Ziel erreicht.
Das war ja einfach. Ab dem Schild einfach nur noch den Stimmen nach. Unten angekommen war ein geschäftiges Gewusel.
Direkt am Eingang hab ich Frau Jetztkochtsieauchnoch getroffen. Sie hatte ihre Beute schon gefunden.
Für mich ging es jetzt los.

An den Wänden standen Regale über Regale mit Wolle. Bis oben hin Wolle in den schönsten Farben. Auf Facebook habe ich im Vorfeld gelesen, dass Deliah die Farbtöpfe hat glühen lassen.
Und das hat man gesehen.

Regal mit Wolle
Regal mit Wolle
Regal mit Wolle
Überall standen Leute/Frauen/Damen rum und haben sich durch die Wolle gefühlt. Schön, wenn man die Wolle im Vorfeld einmal anfassen kann. Sockenwolle ist zum Beispiel noch lange keine Sockenwolle.
Merino ist nicht gleich Merino.
Und Lace ist noch lange kein Lace.

Es wurde befühlt und gefachsimpelt. Während man vor einem Regal steht und sich überlegt, was man aus der Wolle stricken könnte, kommt man sofort mit der Nachbarin ins Gespräch. "Ach, Sie haben aber tolle Wolle in der Hand. Welche ist das denn?" Oder "Ich suche noch einen Strang in Farbe XY." - "Meinen Sie diesen hier?"
Es war viel los - aber nicht zu viel. Man konnte in Ruhe die Beute nach eigenen Vorstellungen zusammensuchen.

Nebenan wurde in einem Raum fleißig gesponnen. Die drei Spinnräder waren belegt und man konnte einfach zusehen. Ich finde es sehr meditativ und hätte ewig dastehen und zusehen können.
So ein schönes Handwerk!

Spinnräder
Kammzüge
Um die Strickzeugbeutel bin ich auch wieder rumgeschlichen. Ach, die sind so schön. Da ich mir aber ein Limit gesetzt hatte, musste ich mich zwischen Wolle und Strickzeugbeuteln entscheiden.
Strickzeugbeutel
Meine Wahl fiel eindeutig auf Wolle.
Ich habe mir vier Stränge Jette - High Twist Wolle ausgesucht.
vier Stränge Jette - High Twist
vier Stränge Jette - High Twist
Jette handgefärbt
Farbe Schwarzwald
80% Schurwolle
20% Polyamid
LL: 400m / 100g
Nd: 2,5-3
maschinenwaschbar bei 40°C
Jette in Schwarzwald
Jette in Schwarzwald
Jette handgefärbt
Farbe Viola
80% Schurwolle
20% Polyamid
LL: 400m / 100g
Nd: 2,5-3
maschinenwaschbar bei 40°C

Jette in Viola
Jette in Viola
Jette handgefärbt
Farbe Novembernebel
80% Schurwolle
20% Polyamid
LL: 400m / 100g
Nd: 2,5-3
maschinenwaschbar bei 40°C
Jette in Novembernebel
Jette in Novembernebel
Jette handgefärbt
Farbe Waldbeere
80% Schurwolle
20% Polyamid
LL: 400m / 100g
Nd: 2,5-3
maschinenwaschbar bei 40°C
Jette in Waldbeere
Jette in Waldbeere

Die vier Stränge möchte ich in zwei Elfen verwandeln. Und zwar in den Farbkombinationen grün/lila und grau/rot.
Farbkombi für Elfe Nr. 1
Farbkombi für Elfe Nr.2
Nachdem die Beute erlegt war, haben wir es uns gemütlich gemacht. Bei Kaffee, Tee, Saft und Gebäck wurde ausgiebig gequatscht.
Kaffee-Ecke
Wir hätten noch stundenlang dort sitzen können, haben uns dann aber in ein anderes Café begeben, um den ständig nachkommenden Kundinnen Platz zu machen.

So, und was mir dann auf dem Heimweg passiert ist, hätte ich nie für möglich gehalten. Als ich ganz glücklich und gedankenversunken in der Bahn meine Wollschätze befühlte, wurde ich von meiner Sitznachbarin auf meinen Lanesplitter-Strickrock angesprochen, den ich an dem Tag angezogen hatte.
Sie deutete auf die Wolle in meinen Händen und dann auf den Rock und fragte, ob ich den denn selbstgemacht hätte. Ja, sagte ich. Dann fragte sie, ob ich ihr denn auch einen stricken könnte.
Na klar, sagte ich! Wir haben jetzt Nummern ausgetauscht.

Der Strickrock ist übrigens irre bequem und hält richtig schön warm. Den mache ich mir wirklich nochmal - dann allerdings in einer gedeckteren Farbe.

Wer Lust auf Heimatwolle-Shopping bekommen hat, für den gibt es hier die nächsten Termine:
Termine Heimatwolle
Dann freue ich mich mal auf meine beiden Elfen. Bis dahin muss die passende Stricknadel aber erstmal frei werden.

Die Geburtstagsrunde geht wieder los

$
0
0
Das große Geburtstagsloch ist vorbei - nun geht die Runde wieder los.
Den Anfang macht ein sehr guter Freund von uns.

Und da wir mittlerweile auch in der Winterzeit angekommen sind, in der es eigentlich immer dunkel ist, müssen die Bilder leider bei künstlichem Licht gemacht werden.
Ich hoffe trotzdem, dass man die Karte gut erkennen kann.

Geburtstagskarte für einen sehr guten Freund
Die kostenlose Vorlage für die Fadengrafik habe ich von Stitchingcards.com heruntergeladen. Einfach ausdrucken, ausschneiden und los gehts.


Benötigtes Material:
  • kostenlose Fadengrafikvorlage von Stitchingcards.com
  • Prickelunterlage (damit man die Löcher nicht bis auf den Tisch durchsticht)
  • Zirkelspitze (zum Durchstechen der Löcher)
  • bunten Motivkarton für die Klappkarte (hier in hellblau mit kleinen Herzchen)
  • einfarbigen Bastelkarton für die Fadengrafik (hier in dunkelblau)
  • farbiges Garn zum Sticken (hier in weiß, dunkelblau und lila)
  • Nähnadel
  • Schere
  • Kleber
  • Tesafilm
  • zwei Bögen buntes Papier für den Einleger und um einen Briefumschlag selbst zu basteln
  • Motivstanzer (hier für die Blumen in den Ecken)
Die fertig gestickte Karte habe ich in den Ecken jeweils noch mit kleinen Blumen aus meinem Motivlocher verziert.
fertig gestickte Karte
Einleger für die Karte auch mit Blumen verziert
Dann habe ich noch schnell einen Briefumschlag gebastelt. Auch diesen habe ich aus dem gleichen Papier wie den Einleger gemacht. Und natürlich müssen auch da die kleinen Blumen draufgeklebt werden.

Karte und Briefumschlag nebeneinander
Karte und Briefumschlag nebeneinander
Karte mit Einleger und Briefumschlag
Jetzt noch einen schönen persönlichen Text schreiben und ab geht die Reise zum Geburtstagskind.

Schief gewickelt - oder der korrekte Maschenanschlag für einen Möbius

$
0
0
Letzte Woche habe ich angefangen, die schöne Wolle von 100Farbspiele, die mir mein Mann zum Hochzeitstag schenkte, zu verstricken.
Es kann losgehen: Möbius Schief gewickelt in Dunkler Traube von 100Farbspiele

Herausforderungen für mich:
  • den doppelten Möbius-Maschenanschlag machen
Wolle:
100Farbspiele
Unikatwolle 6-fach
50% Baumwolle
50%Polyacryl
130 m / 50 g
NS 3,5-4,0
waschbar bis 40°C
Farbe: dunkle Traube
1 Knäuel zu 300 g = 780 m
dunkle Traube von 100Farbspiele
Verwendete Nadel:
Rundstricknadel 4,0 / 80cm (leider habe ich keine längere, was sich später als sehr unvorteilhaft herausstellen sollte...)
Rundstricknadel 4,0 / 80 cm
Strickanleitung:
Möbius "Schief gewickelt" von Mrs Postcard
zu kaufen bei Dawanda oder auf ravelry
es kann losgehen
Ich habe mich für Variante 3 aus der Strickanleitung entschieden. Die Anleitung ist zwar für ein 4-fach-Garn geschrieben. Ich stricke mit meinem 6-fach-Garn. Irgendwas Ähnliches wird am Ende schon dabei herauskommen.

Bisher war ich ja immer der Meinung, dass man einen Möbius strickt, indem man einfach auf einer Rundstricknadel die Maschen anschlägt, diese dann einmal verdreht und dann zur Runde schließt.
Um aber den schönen Farbverlauf hinzubekommen, muss ich einen ganz neuen Maschenanschlag machen. Denn der Möbius wird von innen nach außen gestrickt. Klingt komischt, ist aber so.

Wer sich nicht sicher ist, findet auf Alpis Strickbuch eine wirklich wunderbare Erklärung zur Berechnung und zum Maschenanschlag.

Zwei Mal musste ich neu ansetzen, bis der Maschenanschlag auch bei mir geklappt hat. Die ersten zwei Reihen sind richtig fies zu stricken. Das sitzt so stramm auf der Nadel, dass man ewig lang für jede einzelne Masche braucht.
Ab der dritten/vierten Reihe wird es langsam etwas flexibler.




Und zum Glück steht in der Anleitung, dass es normal ist, dass der Möbius am Anfang viel zu klein aussieht. Wer soll denn wissen, dass aus diesem bisschen Maschen ein riesiger Möbius rauskommt? Ich hätte gezweifelt.
Aber ich hab einfach mal weitergemacht.

Die Anleitung ist wirklich sehr einfach zu verstehen.
mittlerweile geht es einfacher zu stricken
sieht aus wie eine olle Tischdecke - darf man sich aber nicht dran stören
der erste Farbwechsel liegt hinter mir
der Fortschritt ist auch dem Knäuel anzusehen
Das Garn lässt sich wunderbar verstricken. Anfangs war es eine kleine Umgewöhnung, da ich noch nie gefachtes (also nicht verzwirntes) Garn gestrickt habe. Aber es läuft überraschend gut.
Ab und zu hab ich mal eine kleine Schlaufe bei einem der Fäden. Die ignoriere ich aber und stricke einfach weiter.
Auch beim Farbwechsel wird einfach weitergestrickt. Genauso steht es auch auf dem "Beipackzettel" der im Wollpaket lag.

Die Wolle ist schön weich und kuschelig. Ich freue mich sehr auf den fertigen Loop-Schal. :)

Geburtstagsgrüße mit Fadengrafik

$
0
0
Das Geburtstagskarussell hat sich angefangen zu drehen. Heute dreht es sich zu einer guten Freundin von uns.

Und da sie uns immer so leckere Kleinigkeiten aus ihrer Super-Wunder-Küchenmaschine macht, muss mindestens eine selbstgemachte Karte drin sein.
Dazu gibts dann aber noch einen gemütlichen gemeinsamen Abend.

Geburtstagskarte
Die kostenlose Vorlage für die Fadengrafik habe ich von Cardinspirations.co.uk
Die Blumen einfach ausdrucken, am Rahmen ausschneiden - fertig ist die Vorlage.

Benötigtes Material:
  • kostenlose Fadengrafikvorlage von Cardinspirations.co.uk
  • Prickelunterlage (damit man die Löcher nicht bis auf den Tisch durchsticht)
  • Zirkelspitze (zum Durchstechen der Löcher)
  • bunten Motivkarton für die Klappkarte (hier in dunkelgrün mit weißen Blümchen)
  • einfarbigen Bastelkarton für die Fadengrafik (hier in marmoroptik)
  • farbiges Garn zum Sticken (hier in grün, rot, gelb und blau)
  • Nähnadel
  • Schere
  • Kleber
  • Tesafilm
  • zwei Bögen buntes Papier für den Einleger und um einen Briefumschlag selbst zu basteln
  • Motivstanzer (hier für das Ornament oben rechts in der Ecke und Blümchen auf dem Briefumschlag)
  • einen selbstgebastelte Papierschleife (einfach aus Papierresten - quadratisch zuschneiden, falten, fertig)
fertig gestickte Karte
Motivkarton für die Klappkarte
Einleger mit gestanzten Ecken
Detailansicht der gestanzten Ecken
Briefumschlag mit Blumen verziert
Detailansicht der Blümchen
fertige Karte mit Briefumschlag
So, dann mal alles Gute zum Geburtstag!

von Rohrspatzen und Wollmeisen

$
0
0
Ich weiß nicht, was mich geritten hat.



Noch bis vor ein paar Wochen wusste ich nicht, was eine "Wollmeise" ist. Es ist kein Vogel, nein. Wer häkelt und strickt wird über kurz oder lang nicht am Begriff "Wollmeise" vorbeikommen.

Die Wollmeise ist ein Wollgeschäft mit Online-Shop, die selbstgefärbte Wolle in unterschiedlichen Garn-Qualitäten anbietet.
Klingt erstmal ganz normal. Genauso wie die Myriaden anderen Wollgeschäfte, die einen eigenen Online-Handel mit selbstgefärbter Wolle haben.

Aber um die Wollmeise gibt es einen regelrechten Hype. Wer nicht persönlich zum Shop nach Pfaffenhofen fahren kann, bestellt im Online-Shop.
Das ist aber nicht so einfach, wie man denkt.

Denn das Angebot ist knapp. Ob absichtlich oder nicht - man weiß es nicht. Jeden Freitag um 8:00 Uhr und um 16:00 Uhr wird der Shop aktualisiert und Wolle zum Verkauf angeboten.

Es gestaltet sich so, dass weltweit (denn ja, auch in den USA sind die Leute verrückt nach Wollmeisen) die Leute vor dem Rechner sitzen, um pünktlich um 8:00 Uhr die raren verfügbaren Artikel in den Warenkorb zu raffen.
Was bedeutet, dass um 8:01 Uhr bereits die beliebten Lace-Garne komplett ausverkauft sind.

Zugegeben, der Preis für einen Lace-Strang der Wollmeise ist wirklich gut. Normalerweise bekommt man Lace nur in Strängen zu je 100g. Bei der Wollmeise hat er 300g. Was bedeutet, dass man riesige Tücher und Schals stricken kann, ohne einmal das Knäuel zu wechseln - somit auch komplett ohne Knoten o.ä.
Ein Strang kostet 40,00 €. Das ist ein 100g-Preis von 13,33 €. Das ist für selbstgefärbte Lace-Wolle wirklich günstig. Normalerweise fängt der Preis bei 15,00€ / 100g an und ist nach oben offen.

Und genau deshalb ist um 8:01 Uhr bereits das ganze Lace-Garn ausverkauft. Ok, bis auf die Reste-Ramsch-Rampen Farben wie braun. Die will anscheinend keiner haben. Kann ich auch verstehen.

Da das Angebot so knapp ist, hat sich weltweit ein regelrechter Wollmeisen-Schwarzmarkt gebildet. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, zu welchem Preis bestimmte Farben gehandelt werden. Es gibt Leute, die zahlen für einen Lace-Strang über 200 €! Für Wolle! Ein Knäuel! 200 €!! Gehts noch??

Also dachte ich mir letzten Freitag, dass ich mir das mal anschaue.
Ich saß um 8 Uhr vor meinem Rechner und hatte den Shop geöffnet. Keine Ahnung wie das abläuft, ich war ja das erste Mal dabei.
Als ich die Seite aktualisierte, leuchteten bei einigen Artikeln ein kleines, grünes Quadrat auf, was bedeutet, dass dieser Artikel jetzt gekauft werden könne.

Also hab ich ihn angeklickt und in den Warenkorb gepackt. Besser gesagt - ich wollte es, aber die Farbe war anscheinend schon ausverkauft.
Das kann doch nicht sein! Ich bin ganz hektisch geworden! Ok, zurück zur Übersicht und eine andere Farbe. Die konnte ich dann in den Warenkorb packen. Und sofort fing oben am Bildschirm eine Uhr an von 10:00 Minuten nach unten zu zählen. "Produkte im Warenkorb sind noch 09:33 Minuten reserviert!"

Das hab ich ja noch nie erlebt. Ich bin ein Warenkorb-Shopper. Zuerst suche ich alles aus, was mir gefällt. Packe alles in den Warenkorb und siebe dann aus. Dabei lasse ich mir aber genug Zeit.
Bei der Wollmeise hat man dafür maximal 10 Minuten Zeit. Es ist nachvollziehbar, dass bei dem knappen Angebot irgendwo ein Riegel vorgeschoben werden muss. Damit sich die Leute nicht den Warenkorb vollpacken und dann doch nicht bestellen.

Aber von der nach unten tickenden Uhr hab ich mich derart unter Druck setzen lassen, dass in meinem Kopf ein Kippschalter umgelegt wurde und ich quasi alles in meinen Warenkorb gepackt habe, was überhaupt zu kriegen war.
Ganz wurscht, ob ich das wirklich haben wollte. Jawoll - ich hatte sogar braunes (!!!!) Garn in meinem Warenkorb.

Die Strategie "je geringer das Angebot umso größer die Nachfrage" ist bei mir voll aufgegangen. Mein Herz klopfte und ich hab gedacht: "Mehr, mehr, MEHR! Ich brauche MEHR!!"

Vollkommen bescheuert!

Das Ende vom Lied: ich habe insgesamt meinen Warenkorb drei Mal voll und wieder leer gemacht. Kurzzeitig war ich wirklich stolz auf mich, dass ich der Versuchung widerstand und nichts gekauft habe.

Aber am Abend hab ich aus reiner Neugier nochmal reingeschaut. Und da war doch tatsächlich noch was zu haben.

Dann sind bei mir alle Sicherungen durchgebrannt.

Das Ende vom Lied:

3 Wollmeise-Lace-Stränge über den Shop (davon zwei Überraschungstüten)
2 Wollmeise-Lace-Stränge über den Verkauf auf ravelry (2. Wahl - daher dort etwas günstiger)

Die Paketboten waren da und ich habe nun meine 5 Lace-Schätze beisammen. Als ich das erste Paket öffnete, war ich total begeistert.

Was für tolle, weiche Wolle. Und diese Farben. Dieser Geruch. Ich habe die Stränge so lange gestreichelt haben, bis sie schnurrten.... Oh man. In diesem Moment wusste ich, dass mich das Wollmeisen-Fieber gepackt hat. Ob das jetzt so gut ist, wage ich zu bezweifeln....

Darf ich also vorstellen:

Wollmeise Lace Aquarius
328 g
NIP (die Abkürzung steht für Nobody is perfekt - der Strang ist also zweite Wahl)
K (die Abkürzung steht für Knoten - in dem ganzen Strang ist also ein Knoten drin)



Wollmeise Lace Maus Jung
317 g
NIP (die Abkürzung steht für Nobody is perfekt - der Strang ist also zweite Wahl)
K (die Abkürzung steht für Knoten - in dem ganzen Strang ist also ein Knoten drin)



Wollmeise Lace Nichts
320 g
regulärer Strang aus dem Online-Shop



Wollmeise Lace Cassis
328 g
Das war eine Überraschungstüte "lila". Was bedeutet, man weiß, dass man einen lilafarbenen Wollstrang bekommt - man weiß aber nicht, welches Lila.
Mir gefällt Cassis sehr gut!




Das absolute Highlight ist aber die folgende Farbe:
Wollmeise Lace Türkise Markise
330 g
Das war eine Überraschungstüte "türkis". Anscheinend ist meine Türkise Markise eine Fehlfärbung, denn im Online-Shop sieht sie ganz anders aus.
Ich habe ein ganz leuchtendes blau mit dunkelblauen Anteilen bekommen. Ein einziger Traum!



Ich bin also um 5 Lace-Stränge reicher und muss sagen, dass ich wirklich, wirklich begeistert bin!
Daraus werde ich ein paar schöne Sachen zaubern.
Zum Beispiel eine Viajante, einen Juneberry Cardigan und einen Featherweight Cardigan.


Und ab sofort wird keine Wolle mehr gekauft. Ich habe nun wirklich genug. Mittlerweile stapele ich die Wolle schon neben meiner Kommode, weil ich drinnen keinen Platz mehr habe. Das kanns nicht sein. Deshalb freue ich mich über diese schönen Stränge und belasse es dabei.... hoffentlich.

:)
Viewing all 751 articles
Browse latest View live